Fotografie

Den Moment festhalten

Alexandra Nocke (l.) und Micha Bar-Am diskutieren über Bilder bekannter israelischer Fortografen. Foto: Marina Maisel

Der Blick auf den Strand von Tel Aviv kann aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgen. Damit entstehen verschiedene Bilder. Dieser individuelle Blickwinkel be- schränkt sich nicht nur auf die Fotografie. Das wurde deutlich bei der Veranstaltung »Israel im Spiegel von Fotografie, Literatur und Theater. Eine Momentaufnahme«. Eingeladen dazu hatte in den Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums am Jakobsplatz das Kulturzentrum der IKG. Ihre individuelle Schau auf Israel brachten an diesem Abend drei Kulturschaffende mit ganz unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Generationen dem Publikum nahe: Micha Bar-Am, Nava Semel und Sara von Schwarze. Moderiert wurde das von projizierten Fotos begleitete Gespräch von der Kulturwissenschaftlerin Alexandra Nocke aus Berlin.

Magnum Micha Bar-Am kam 1930 in Berlin zur Welt. 1936 konnte die Familie nach Palästina emigrieren. Die Sprache seiner Kindheit war das schwäbisch gefärbte Deutsch seiner Mutter. Seine Kindheitsjahre hat er in Ulm verbracht, mit gelegentlichen Besuchen in Berlin. Seine ersten Fotos hatte der spätere Magnum-Fotograf in einem Kibbuz gemacht. Unter anderem arbeitete er als Israel-Korrespondent für die New York Times. Seine Bilder sind in Deutschland auch in den Zeitschriften Stern und Bunte erschienen. Von 1977 bis 1993 war Bar-Am Kurator für Fotografie des Tel Aviv Museums. Er selbst bezeichnet sich als visuellen Anthropologen. Nava Semel ist Tochter einer Auschwitz-Überlebenden und eine Schriftstellerin der »second generation«. 1954 in Tel Aviv geboren, studierte sie an der dortigen Univer- sität Kunstgeschichte. Die Schriftstellerin hat Gedichte ebenso geschrieben wie Theaterstücke und Romane – für Erwachsene und für Kinder. Ein zentrales Thema für sie ist die Frage nach dem Leben mit Erinnerungen. Sara von Schwarze schließlich wurde 1968 in München geboren. Kurze Zeit später übersiedelten ihre Eltern nach Israel. Heute ist sie Schauspielerin am Cameri-Theater, Beit Lessin und an der Habima in Tel Aviv. Und sie setzt sich ein für die Rechte von Frauen und Kindern. Wenn sie in München ankommt, fühlt sie sich stets »ein wenig nach Hause gekommen«. Sie lebt, wie sie sagt, zwischen allen Identitäten.

Koffer Für die gebürtige Israelin Nava Semel ist die Sprache ein wichtiges Element der Identitätsstiftung. Sie erinnert sich an ihre Großmutter, die ihr die Lorelei vorgesungen hat. Ihrer Mutter, die heute 88 Jahre alt ist, hat sie einmal die Frage gestellt, in welcher Sprache sie träume. Die Antwort war: Deutsch, Hebräisch und Jiddisch. Gefragt nach einem Foto, das für sie große Aussagekraft hat, wählte die Schriftstellerin eine Aufnahme von russischen Einwanderern. Es zeigt drei Generationen, die auf ihren Koffern warten – warten nicht nur auf einen Anschluss, sondern auch auf das, was ihnen die Zukunft bringen wird. Dabei spiegelt sich in jedem Gesicht eine andere Erwartungshaltung wider. Ihre Identität bekommt eine neue Wendung, eine neue Chance. Die Koffer beinhalten im Blick von Nava Semel auch die neue Freiheit. Sara von Schwarze hatte das Bild einer sogenannten Feld- oder Lagerhure gewählt. An diesem Foto fesselte sie die Frage, was daran echt oder gestellt sein mochte. War es eine jüdische Frau, war es eine deutsche Frau? Bei diesem Bild, so die Theaterfrau, komme es nicht auf die Nachricht an, sondern darauf, welche Geschichten es erzählte. Ihre Folgerung: »Wir alle können auch auf der anderen Seite des Zauns stehen.«

Blickwinkel Micha Bar-Am war in seinem Beitrag auf mehrere Fotografien eingegangen. Da war das Bild von den Einwanderern, die auf dem Balkon standen, dahinter das Bild von Theodor Herzl. Und da war das berühmte Foto von David Rubinger mit den Soldaten vor der Klagemauer nach der Einnahme Ost-Jerusalems 1967. Es habe genau dem Gefühl der Zeit entsprochen. Den Zeitgeist dahinter sollte man immer beachten. Ebenso unterschiedlich wie dieser ist auch der individuelle Blickwinkel des Fotografen. Das eingangs genannte Beispiel des Strands von Tel Aviv machte das deutlich: Einmal war dieser abgebildet mit dem Blick auf das Meer, ein anderes Mal war es der Sandstrand mit einer Vielzahl von Liegestühlen. Bilder von Bar-Am und anderen Fotografen, Bücher wie das jüngste von Nava Semel bei Jacoby & Stuart erschienene »Liebe für Anfänger« und Erzählungen auf der Bühne, wie sie die Theaterfrau Sara von Schwarze präsentiert, machen Entwicklungen und Akzentsetzungen bewusst. So war dieser Abend eine Momentaufnahme, wie der Untertitel versprochen hatte. Doch diese Aufnahme umfasste viele Momente – von der Generation der Großeltern der Podiumsteilnehmer bis heute.

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024