Neulich beim Kiddush

Speck in der Suppe

Speck: auf Russisch »Salo« Foto: imago

Bin ich schlecht integriert? Fühle ich mich als Teil der Gemeinschaft oder fühle ich mich nur als Gast? Sollte ich mich gesellschaftlich etwas mehr einbringen? Werde ich überhaupt akzeptiert? Das sind Fragen, die ich mir früher gestellt habe. Heute habe ich habe ich einen dicken Strich unter die Sache gezogen und bin zu folgendem Entschluss gekommen: Ich bin vollkommen integriert, jedenfalls zu einem großen Teil.

Mein erster Schritt zu einer gelungenen Integration war das Erlernen der russischen Sprache. Dadurch kann ich den meisten Gesprächen in der Gemeinde und bei mir zu Hause folgen. Das eröffnet Horizonte! Meine Frau meint, viele Männer würden alles dafür geben, ihre Schwiegermütter nicht zu verstehen. Aber das nehme ich in Kauf für den Spaß, den mir meine Russischkenntnisse in manchen Gemeinden bereiten.

ahnungslos Besonders dort, wo ich fremd bin und die anderen Beter nicht wissen, ob ich ihre Privatgespräche verstehe oder nicht. Bemerkenswerterweise spricht man über mich, als sei man sich absolut sicher, dass ich nichts verstehe. »Kann der Russisch?« – »Der sieht gar nicht so aus«, »er kann Hebräisch lesen, also kann er wohl kein Russisch.« Ich habe lange gebraucht, in solchen Situationen meinen ahnungslosen Ich-versteh-nichts-Blick aufzusetzen. Denn der ist das wichtigste an der ganzen Sache und der Schlüssel zu ein wenig Spaß.

Wenn in einer Gemeinde mit warmen Essen die Küchenfrau gefragt wird, warum die Suppe so einen vollen Geschmack hat und die aus der Küche ruft: »Ja, das liegt am frischen Salo«, dann nutze ich den Informationsvorsprung und schiebe meinen Teller zur Seite. »Salo« bedeutet Speck.

lautstärke Bei Einladungen zu privaten Veranstaltungen halten sich Vor- und Nachteil die Waage. Weil es jetzt immer heißt »er versteht ein wenig Russisch«, werde ich permanent angeschrien. Weil ich nur »ein wenig« verstehe, wird zur besseren Datenübertragung die Lautstärke aufs Maximum erhöht. Kürzlich: »Möchtest du noch etwas auf den Teller?« – anschließend piepte es im Ohr. Zu allem Überfluss: Ich verstand die Worte – aber sie hatten eine andere Bedeutung. Antwortete ich: »Nein, ich möchte nichts mehr«, landete eine neue Portion Kuchen auf meinem Teller. Sagte ich dagegen: »Oh, gern«, bekam ich eine größere Portion Kuchen und Schlagsahne dazu. Bis heute habe ich den Code nicht geknackt. Ich weiß noch immer nicht, wie man tatsächlich überhaupt nichts mehr bekommt. Teller verstecken bringt auch nichts. Das ist der Prozentteil, der mir zur vollen Integration fehlt.

Meinen großen Durchbruchvhatte ich in der Grundschule meines Sohnes. Auf dem Gang vorm Lehrerzimmer traf ich eine Familie aus der Gemeinde und sprach sie mit meinem schlechten Russisch an. Als die Direktorin das hörte, schüttelte sie den Kopf und sagte zu mir: »Sie müssen sich aber auch endlich mal integrieren!«. Ich war begeistert. Jetzt fühle ich mich noch integrierter als zuvor. Als russischsprachiger Jude habe ich einen schweren Stand in diesem Land.

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024