stadtgeschichte

Jüdisches Leben zum Hören

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Im Herzen der Frankfurter Altstadt steht der Oderturm. Foto: imago

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Kurt und Elsa Fellert wohnten mit ihren Kindern bis 1938 in der Frankfurter Richterstraße – unweit der Oder. Gleich neben der Familie lebten die Rosenbaums. Während sie es schafften, 1939 in die Niederlande auszuwandern, wurden ihre Nachbarn 1942 in das Warschauer Ghetto de- portiert. Diese beiden Familien stehen exemplarisch für das Schicksal vieler Juden in der Oderstadt zwischen 1933 und 1945. Doch wie sah es mit dem jüdischen Leben vor 1933 aus? Dieser Frage geht das Projekt »Jüdische Geschichte vor Ort – ein virtueller Stadtspaziergang durch Frankfurt (Oder) und Slubice« am Institut für angewandte Geschichte an der Europauniversität Viadrina nach.

Spaziergang 15 Studenten nehmen daran teil und sie möchten fast alle nur eines: Licht ins Dunkel der Geschichte bringen, weiß der Dozent des Projekts Jan Musekamp: »Die Studenten wollen mehr über Frankfurter Juden, die vor 1933 in der Stadt gelebt haben, wissen.« Es gäbe zwar eine gute Vorbildung aus der Schule, was den Holocaust beträfe, aber nicht über jüdisches Leben vor der Schoa. Deshalb beginnen Musekamp und seine Kodozentin Dana Gierke auch erst einmal ganz weit hinten – im Mittelalter. Arbeiten sich langsam ins 17. Jahrhundert vor, ehe sie mithilfe von Stadtspaziergängen durch Frankfurt einen Audioguide erstellen werden. Den können sich Besucher dann im Touristenbüro ausleihen und auf ihren Touren das jüdische Leben entdecken. Unterstützt wird der Spaziergang zum Hören durch eine interaktive Stadtkarte, die sich Besucher im Internet ansehen können »Wir möchten mit dem Projekt bis zum 5. Juli fertig sein«, sagt Musekamp. Denn an diesem Tag wird ein Stolperstein in Frankfurt/Oder verlegt werden. Auch der wird, wie alle anderen Stolpersteine, Teil des Stadtplans durch die Jüdische Geschichte sein.

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024

Essay

Steinchen für Steinchen

Wir müssen dem Tsunami des Hasses nach dem 7. Oktober ein Miteinander entgegensetzen

von Barbara Bišický-Ehrlich  16.04.2024

München

Die rappende Rebbetzin

Lea Kalisch gastierte mit ihrer Band »Šenster Gob« im Jüdischen Gemeindezentrum

von Nora Niemann  16.04.2024

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024