Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Leonard Cohen hat am Wochenende in Los Angeles einen Grammy für sein Lebenswerk erhalten. Der 75 Jahre alte kanadische Liedermacher (Suzanne) dankte seinem Heimatland, das »meine Vorfahren vor über 140 Jahren aufnahm«. Zu den diesjährigen Gewinnern des weltweit wichtigsten Musikpreises zählt auch der amerikanische Jazz- und Folk-Gitarrist Béla Fleck, der mit Throw Down Your Heart den Preis für das beste Weltmusikalbum gewann. Enttäuschend dagegen verlief der Abend für Oren Lavie. Der Israeli unterlag im Wettbewerb um das beste Kurzmusikvideo den Black Eyed Peas.

Lady Diana hat sich als Philosemitin versucht, berichtet ihr jüdischer Anwalt Anthony Julius. Die 1997 tödlich verunglückte ehemalige britische Kronprinzessin habe zwar »keine Ahnung von Juden« gehabt, schreibt Julius in seinem neuen Buch Trials of the Diaspora, habe aber nach ihrer Trennung von Prinz Charles vermeintliche Gemeinsamkeiten mit dem Volk Israel betont. »Ich hätte mich nie mit einer deutschen Familie einlassen sollen«, zitiert Julius Diana. Das britische Königshaus stammt in direkter Linie von den deutschen Fürsten von Sachsen-Coburg-Gotha ab.

Tamar Katz ist sauer auf Israels Nationales Olympisches Komittee. Die dreimalige Nationalmeisterin im Eiskunstlauf wurde nicht für die Olympischen Winterspiele in Vancouver nominiert, obwohl sie die internationalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt hatte. Dem israelischen Verband war das aber nicht gut genug. Weil Katz bei der Europameisterschaft im estnischen Tallinn nur den 21. Platz belegt hatte, flog sie aus dem Kader. Der jüdische Staat wird in Vancouver jetzt nur noch mit drei Teilnehmern vertreten sein, zwei Eistänzern und einem Skiläufer.

Robin Whitehead gehörte zu Lebzeiten zur Londoner Glamour- und Partyszene. Vergangenen Sonntag wurde die 27-jährige Rothschilderbin tot in ihrer Londoner Wohnung aufgefunden. Laut britischen Boulevardmedien war die Todesursache ein Drogenmix aus Heroin, Crack und Valium. Denselben Quellen zufolge könnte Whitehead die tödliche Überdosis von ihrem Ex-Freund Pete Doherty erhalten haben, der das ehemalige Diormodel kurz vor ihrem Tod besucht haben soll. Scotland Yard ermittelt in dem Fall.

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024