Talmudisches

Werbung für Gott

Die Werbung für Gott hat alle Menschen im Blick. Foto: iStock

Im Schma Jisrael, das Juden morgens und abends rezitieren, erinnern sich die Beter an das Gebot der Liebe zu Gott: »Und du sollst lieben den Ewigen, deinen Gott, mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Vermögen« (5. Buch Mose 6,5).

Was bedeutet es, Gott zu lieben? Die geläufige Antwort lautet: Man soll die Tora sorgfältig studieren und ihre Mizwot stets mit Liebe erfüllen.

Weniger bekannt ist eine andere Antwort, die wir in einer Barajta (Joma 86a) finden: »Es wurde gelehrt: Und du sollst lieben den Ewigen, deinen Gott – der Name des Himmels soll durch dich beliebt werden.

Wenn jemand die Schrift liest, das Gesetz studiert und Umgang mit Gelehrten pflegt und im Verkehr mit Menschen höflich ist, was sprechen die Leute über ihn? Wohl ihm, der die Tora gelernt hat, wohl seinem Vater, der ihn die Tora lehrte, wohl seinem Lehrer, der ihn die Tora lehrte. Dieser Mann hat Tora gelernt. Seht doch, wie schön sein Wandel, wie rechtschaffen sein Verhalten! Über ihn sagt die Schrift: ›Und Er (Gott) sprach zu mir: Mein Diener bist du, Israel, auf den Ich stolz bin‹ (Jeschajahu 49,3).«

Barajta Die Barajta lehrt, dass das Gebot der Gottesliebe auch die Werbung für Gott und die Tora enthält. Wir erfahren, wie diese Werbung betrieben werden soll, nämlich durch vorbildliches Verhalten im zwischenmenschlichen Bereich.

Um ihre Lehre zu verdeutlichen, zeichnet die Barajta auch ein Gegenbild: »Wenn jemand aber die Schrift liest, das Gesetz studiert und Umgang mit Gelehrten pflegt, im Handel jedoch nicht gewissenhaft und im Umgang mit Menschen nicht höflich ist, was sprechen die Leute über ihn? Wehe diesem, der Tora gelernt hat, wehe seinem Vater, der ihn Tora lehrte, wehe seinem Lehrer, der ihn Tora lehrte. Dieser Mann hat Tora gelernt – seht doch, wie verderbt sein Verhalten und wie hässlich sein Wandel ist! Über ihn sagt die Schrift: ›Und unter den Völkern, wohin sie kamen, entweihten sie Meinen heiligen Namen, indem man von ihnen sprach: Das ist das Volk des Ewigen, und doch musste es aus seinem Lande fort‹ (Jeheskel 36,20).« Gewarnt wird hier vor einem Verhalten, das zu einer Entweihung des göttlichen Namens (hebräisch: Chillul HaSchem) führt.

Im Midrasch Sifrej (zu 5. Buch Mose 6,5) wird das Gebot der Gottesliebe ebenfalls so gedeutet, dass man Gott bei allen Menschen beliebt machen soll – so wie Stammvater Awraham Zeitgenossen zum Glauben bekehrt hat.

In seinem Sefer Hamizwot erklärt Maimonides, dass das Gebot der Gottesliebe zwei Dimensionen hat. Wer Gott wirklich liebt, der werde sich stets bemühen, andere Menschen von der Richtigkeit seines Glaubens zu überzeugen und sie vom modischen Götzendienst abzubringen.

Sünde Jeder jüdische Mensch ist also verpflichtet, durch seine Lebensführung für Gott und die Tora einzustehen. Wer aus Liebe zu Gott eine der vielen Mizwot ausübt oder irgendeine Sünde nicht begeht, der erfüllt durch sein Tun und Lassen das Gebot der Heiligung des göttlichen Namens (Maimonides, Hilchot Jessode HaTora 5,10). Die Gebote der Gottesliebe und der Heiligung des göttlichen Namens (hebräisch: Kiddusch HaSchem) ergänzen einander.

Die Werbung für Gott hat alle Menschen im Blick. Weil die Eigenart von Israels Mission nicht immer richtig verstanden wird, sei hier die Erklärung des angesehenen Dezisors Rabbiner Jakob Jechiel Weinberg zitiert: »Die Geschichte Israels bestätigt, dass wir nie den Wunsch hegten, andere Völker zu bekehren oder ihnen unsere Religion aufzuzwingen. Dem Judentum lag nie daran, Nichtjuden zu Juden zu machen. (...) Uns lag lediglich daran, dass unsere Gedanken über Gott, Welt und Mensch von der übrigen Menschheit verstanden werden. Die Verbreitung von Ideen der Moral und Sittlichkeit, der Wahrheit den Weg zu bahnen, war und bleibt das Ziel unserer nationalen Ambitionen.«

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024