Wuligers Woche

Einmal Umkehr und zurück

Oder: Sündenbekenntnis eines Politikjunkies

von Michael Wuliger  12.09.2018 12:41 Uhr

Gut, dass bald Jom Kippur ist. Die bloße Aussicht auf 25 Stunden ohne politischen Diskurs hat etwas Wohltuendes. Foto: Getty Images / istock

Oder: Sündenbekenntnis eines Politikjunkies

von Michael Wuliger  12.09.2018 12:41 Uhr

Eigentlich bin ich ein Politikjunkie. Die Debatte der Ideen und Parteien fasziniert mich, seit ich denken kann. Ich habe Politik studiert, mich politisch engagiert und als Politikredakteur gearbeitet. Bevor ich nachts ins Bett gehe, schaue ich Nachrichten. Morgens nach dem Aufstehen geht der erste Griff nicht zur Zahnbürste, sondern zum Smartphone, um zu schauen, was sich politisch getan hat, während ich schlief.

Doch in den letzten Wochen habe ich offenbar eine Überdosis abbekommen. Politik fängt an, mich nur noch zu nerven. Die deutsche Diskussion erscheint mir zunehmend hysterisch. Nicht nur mag ich mich nicht daran beteiligen; ich will nicht einmal mehr verfolgen, wer gerade wen attackiert, sich gegenseitig Lügen vorwirft, zur Revolution aufruft oder Massenbewegungen gründet.

Es kommt mir nur noch wie ein böses Spektakel ohne Sinn und Ziel vor, dessen Zweck alleine in der (Selbst-)Erregung der Akteure liegt. Auf dieser oder jener Seite dabei mitzumachen, ist mir schon als Vorstellung zuwider. Stattdessen wende ich mich mit Grausen ab.

Jom Kippur Deshalb bin ich dankbar, dass bald Jom Kippur ist. Die bloße Aussicht auf 25 Stunden ohne politischen Diskurs hat etwas Wohltuendes. Fernsehen, Radio und Zeitungen sind an diesem Tag tabu, Laptop und Smartphone müssen ausgeschaltet bleiben. Ich betrachte das Verbot als ein Geschenk. Mit jeder Minute, in der ich nicht mitbekomme, für oder gegen was wo demonstriert wird, was welcher Minister gesagt hat und vor allem, was dazu bei Facebook an Kommentaren gepostet wird, geht es mir besser.

Seehofer, Chemnitz und Syrien verblassen. Eine Schutzschicht legt sich um die Seele und lässt den Radau nicht mehr an mich heran. Der Kopf wird frei für wichtigere Dinge. Und wenn am Ende der Schofar ertönt, fühle ich mich psychisch wie frisch gebadet.

Ja, verehrte Damen und Herren Rabbinerinnen und Rabbiner, ich weiß: Ich muss dafür nicht immer ein Jahr warten. Ich könnte das jede Woche haben. Und ich gestehe, dass der Sinn von Schabbat mir immer mehr einzuleuchten beginnt: Einen Tag in der Woche Abstand zum Getöse der Welt zu halten, ist nicht nur ein religiöses Gebot, sondern auch eines der Psychohygiene. An jedem Jom Kippur wird mir das bewusster. Und dass ich jedes Mal daraus keine Konsequenzen ziehe, gibt mir jedes Jahr wieder einen echten Grund zur Reue.

Abstinenz Zumal die Strafe auf dem Fuß folgt. Nach der Jom-Kippur-Abstinenz kommt, wie bei allen Junkies, der Rückfall. Ich schalte Fernseher, Laptop und Handy ein, suche zwanghaft nach Politikberichterstattung, lese Facebook-Kommentare, schreibe selbst welche, schaue, wer was getwittert hat, und habe, schneller als man »Chatima Towa« sagen kann, wieder Kopfschmerzen, Magendrücken und ein generelles Unwohlsein. Schlechtes Gewissen kommt noch erschwerend hinzu.

Mir bleibt nur die Hoffnung, dass vor dem göttlichen Gericht, wie bei weltlichen, Sucht als mildernder Umstand berücksichtigt wird.

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024