Gelsenkirchen

Steine gegen Synagoge

Die Syngaoge in Gelsenkirchen Foto: Bettina Engel-Albustin

Unbekannte haben am Mittwochabend vergangener Woche ein Fenster des Gemeindezentrums der Jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen eingeworfen. Es ist nicht das erste Mal, dass das Haus beschädigt wurde. Zuletzt hatten im September 2016 Unbekannte ein Fenster des Gemeindezentrums in der Altstadt mit Steinen beworfen und zerstört.

Die rund 350 Gemeindemitglieder sind erschüttert – »und verängstigt. Warum werfen Menschen mit Steinen nach einem Gotteshaus?«, fragt Judith Neuwald-Tasbach, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Der Steinwurf löste am 1. August um 18.15 Uhr Alarm aus. Derzeit sind Ferien in Nordrhein-Westfalen, die Gemeindeeinrichtungen sind während der Urlaubszeit geschlossen und kein Mensch im Gebäude.

Attacken Die Polizei, die regelmäßig die Umgebung rund um die jüdische Einrichtung kontrolliert, rückte mit mehreren Polizeiwagen an. Der Täter konnte jedoch unerkannt entkommen. Allerdings existieren dieses Mal Bilder des unvermummten Täters. »Es ist bereits das dritte Mal, dass sie ein Fenster unserer Synagoge zerstört haben«, berichtet Neuwald-Tasbach. Dazu kommt, dass im Mai dieses Jahres eine Gedenktafel für den jüdischen Rechtsanwalt Emil Kochmann, der in Auschwitz ermordet wurde, in Gelsenkirchen-Buer aus der Verankerung gebrochen und geraubt wurde.

Beunruhigend für die jüdischen Gelsenkirchener sei zudem, sagt die Gemeindevorsitzende, dass sich die Tat am helllichten Tag ereignete. In der Innenstadt herrschte zu diesem Zeitpunkt noch reges Treiben. »Der Steinwurf zeigt, wie wenig sich inzwischen die Menschen schämen, eine solche Tat zu begehen. Sie agieren nicht mehr im Schutz der Nacht, sondern riskieren bewusst, dabei gesehen zu werden«, empört sich Neuwald-Tasbach.

Videoüberwachung Auch von der Videoüberwachung ließen sie sich dieses Mal nicht abschrecken. Die Gelsenkirchener Polizei wollte zu ersten Fahndungsergebnissen keine Stellung nehmen.

Die Gelsenkirchener Zivilgesellschaft hat mit zahleichen E-Mails an die jüdische Gemeinde und in den sozialen Netzwerken auf den Anschlag reagiert und ihre Solidarität bekundet. »Das macht uns Mut«, sagt Neuwald-Tasbach. »Dass die Gemeinde einen solchen Rückhalt hat, wissen wir zu schätzen.«

Noch am selben Abend besuchte der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises, Heiner Montanus, mit Mitarbeitern des Kreiskirchenamtes den Tatort. Auch aus dem Rat der Stadt kamen Solidaritätsadressen an die Gemeinde. Die CDU verurteilte »zutiefst die Handlungen, die ein oder mehrere Täter gegenüber der Jüdischen Gemeinde zum Ausdruck gebracht haben«. Und die Sozialdemokraten zeigten sich fassungslos, dass rechte Positionen salonfähig sind. Sachbeschädigung sei ein Ausdruck dessen.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024