Itzhak Perlman

»Ein Leben für die Musik«

Lotet mit seiner Violine die Tiefen der menschlichen Empfindungen aus: Itzhak Perlman Foto: Screenshot JA

Itzhak Perlman mag Baseball. In den ersten Einstellungen von Alison Chernicks Dokumentarfilm Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik folgt die Kamera dem im elektrischen Rollstuhl sitzenden jüdischen Violinenvirtuosen ins Stadion der New York Mets. Er trägt ein Trikot mit der Nummer 70, während er auf dem Grün inbrünstig die Nationalhymne der Vereinigten Staaten zum Besten gibt.

Ein passender Auftakt, denn Chernicks Porträt des Musikers ist auch eine Geschichte über Migration. Die Eltern des heute 72-jährigen Polio-Überlebenden waren wegen des Judenhasses in ihrer polnischen Heimat nach Palästina emigriert, wo auch er geboren wurde.

Karriere 1958 begann Perlman ein Musikstudium an der New Yorker Juilliard School, im selben Jahr sorgte sein Auftritt in der Ed Sullivan Show für internationales Aufsehen. Während seiner musikalischen Ausbildung hatte Perlman noch mit Vorurteilen wegen seiner Behinderung zu kämpfen, überzeugte aber mit Talent – und gehört heute zu den ganz Großen.

Locker-flockig lebt der Musiker die elitäre musikalische Hochkultur ebenso wie den »American Way of Life«. In einer amüsanten Szene etwa sehen wir ihn und seine adrett gekleideten Mitmusiker in der Probenpause Fast Food essen. »Oh, es sind Chicken Wings!«, freut sich der Violinist. Es ist einer der wahrhaften Momente, von denen es im Film einige gibt.

Denn trotz Archivaufnahmen und Gesprächen mit Weggefährten, die Chernick einstreut, geht es ihr nicht um einen systematischen biografischen Abriss. Ohne Off-Kommentar überlässt sie oft dem humorvollen und sympathischen Musiker die Bühne und baut auf Situationen statt auf Vollständigkeit. Ihr Film bewegt sich zwischen Natürlichkeit und Selbstinszenierung.

eindrücklich Immer wieder beobachtet die Kamera Perlman im Kreise von Freunden und Familie, etwa bei während eines Konzerts von Billy Joel. Zu den eindrücklichsten Szenen gehört jedoch das Treffen in Israel mit dem Instrumentenbauer Amnon Weinstein, der Geigen wieder zum Klingen bringt, die Schoa-Opfern gehörten.

Perlman greift zur Violine und spielt das Hauptthema aus Steven Spielbergs Schindlers Liste, mit dem der Musiker einst einer großen Öffentlichkeit bekannt wurde. Hier zeigt sich die große Kunst Perlmans, mit seinem transzendierenden Violinspiel die Tiefen der menschlichen Empfindungen auszuloten wie kein anderer.

»Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik«: ab Donnerstag im Kino

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024