Rabbiner Elazar Benyoetz

Also sprach Sahadutha

Elazar Benyoetz Foto: dpa

Der renommierte israelische Dichter und ausgebildete Rabbiner Elazar Benyoetz, der im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, hat mit beachtlichem Erfolg seine Sprachheimat gewechselt. Als junger Poet veröffentlichte er einige Gedichtbände in hebräischer Sprache, seit rund 50 Jahren hat Benyoetz zahlreiche Aphorismenbände in Deutsch vorgelegt.

Über seine doppelte Sprachbindung sagte der Künstler einmal: »Meine große Liebe war die hebräische Sprache, meine Geliebte ist die deutsche geworden, die Liebe erwies sich als teilbar.«

Geboren wurde er am 24. März 1937 als Paul Koppel in Wien; seine Familie floh 1938 vor den Nationalsozialisten nach Palästina. Obwohl Benyoetz, der 1959 das Rabbinerexamen ablegte, nie in diesem Beruf gearbeitet hat, ist er dem Glauben auf seine Art und Weise treu geblieben. »Du kannst ohne Gott auskommen, aufgeben kannst du ihn nicht. Die Aufgabe steht am Ausgang«, schrieb er einmal. An anderer Stelle heißt es: »Um den Glauben muss gebetet werden wie ums tägliche Brot.«

Zeuge Zwischen 1964 und 1968 lebte er in Berlin, wo er 1964 die Bibliographia Judaica gründete – ein Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Für sein erstes deutschsprachiges Buch wählte Benyoetz 1969 einen wohlklingenden aramäischen Titel: Sahadutha (Zeugnis, Bezeugung). Der Aphoristiker spielte damit auf einen Bibelvers an (1. Buch Mose 31,47), wo ein »Jegar Sahadutha«, ein Steinhaufen des Zeugnisses, zum Zeugen des Vertrags zwischen Laban und Jakow ernannt wird. In späterer Zeit benutzte Benyoetz Sahadutha als Eigennamen; wenn er Worte Sahaduthas anführt, dann handelt es sich um Selbstzitate.

Wer davon ausgeht, dass Aphorismenbände in unseren Tagen kaum Beachtung finden, der irrt sich gewaltig. Über das aphoristische Werk von Benyoetz sind schon zahlreiche gelehrte Abhandlungen veröffentlicht worden, und der Sprachkünstler wurde bereits oft ausgezeichnet. Zuletzt hat die Theologische Fakultät der Universität Bern Benyoetz im Dezember 2017 den Ehrendoktortitel verliehen.

Ein Jahr zuvor fand in Bern ein Studientag an der Theologischen Fakultät zu und mit Benyoetz statt; eine Dokumentation der bei dieser Gelegenheit gehaltenen Referate ist nun in Buchform erschienen. Sahadutha hielt eine »Danklesung«, die aus 40 kurzen Texten besteht.

Titel Fast gleichzeitig mit dem Berner Tagungsband ist ein weiteres Werk von Benyoetz herausgekommen. Gute Freunde hatten dem Aphoristiker nahegelegt, seine Autobiografie Allerwegsdahin (2001) neu herauszugeben. Sahadutha hat daraufhin die Darstellung seines Weges weitgehend überarbeitet und erweitert. Aberwenndig, so der neue Titel, ist übrigens das erste deutsche Buch, das von rechts nach links gelesen werden muss, denn so ist es auch gebunden!

Die neueren Bücher von Benyoetz sind komplexe Kompositionen aus eigenen Aphorismen und Zitaten. Warum sind Zitate aus fremden oder aus eigenen Schriften für Sahadutha so wichtig? Weil Benyoetz mehrere Stimmen zu Wort kommen lassen will, die er in Beziehung zueinander setzt. Christoph Grubitz, der mit einer Dissertation über Sahaduthas Aphorismen promovierte, erkannte einen Zusammenhang zwischen Sahaduthas Zitierkunst und dem Talmud, in dem ein literarisches Streitgespräch ins Werk gesetzt wird.

Dankbarkeit Welche Bedeutung Zitate für Benyoetz haben, zeigen folgende Sätze, die er formuliert hat: »Ein Werk wie meins kann nur in Dankbarkeit und mit ihr wachsen. Darum gehören Namen und Zitate zu den Eckpfeilern meiner Poetik. Auch das geringste Zitat ist noch ein Stück Dankbarkeit.« Des Autors Haltung der Dankbarkeit steckt viele seiner treuen Leser an; sie haben zu danken für wohlformulierte Denkanstöße.

Sahadutha ist ein gläubig-frommer Jude, der sowohl über einzelne Bibelstellen als auch über Grundfragen der Religion erhellende und tiefsinnige Sätze geschrieben hat. Allerdings stellt die Theologin Claudia Welz fest: »Ein System lässt sich aus Benyoetz’schen Ein-Sätzen kaum bilden – es bleiben Gedanken, die sich nicht ›zähmen‹ lassen. Gerade als solche aber regen sie das Denken an und erweitern unseren Horizont.«

Sahaduthas Ausleger leisten eine eminent wichtige Arbeit. Die wachsende Sekundärliteratur ist hilfreich für das Verständnis mancher Texte, die auf den ersten Blick rätselhaft erscheinen. Jedoch können gelehrte Interpretationen die zum Nachdenken anregende Lektüre der Aphorismen von Benyoetz nicht ersetzen.

Magdalene L. Frettlöh und Matthias Käser-Braun (Hrsg.): »Zitat und Zeugenschaft. Eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoetz«. Erev-Rav, Uelzen 2017, 184 S., 19,80 € Elazar Benyoetz: »Aberwenndig. Mein Weg als Israeli und Jude ins Deutsche«. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, 429 S., 24,90 €

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024