Literatur

Trauer um Angelika Schrobsdorff

Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff ist tot. Sie verstarb bereits am Wochenende, wie eine Sprecherin ihres Verlags dtv am heutigen Dienstag in München bestätigte. Die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Autorin wurde 88 Jahre alt. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Hebräische.

Zu Schrobsdorffs erfolgreichsten Büchern gehört der später mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmte Roman Du bist nicht so wie andre Mütter (1992). Er erzählt vom Leben ihrer jüdischen Mutter Else Kirschner und dem Bruch in ihrer eigenen Kindheit durch die nationalsozialistische Verfolgung.

Werke Einer größeren Leserschaft bekannt geworden ist sie mit ihrem Debütroman Die Herren (1961). Der autobiografisch geprägte Bestseller erzählt die Geschichte der deutschen »Halbjüdin« Eveline, die den Holocaust in Bulgarien überlebt und nach dem Kriegsende voller Lebenshunger und Lust nach – erotischen – Abenteuern ins besetzte Deutschland zurückkehrt.

Geboren wurde Schrobsdorff am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau. Väterlicherseits entstammte sie dem preußischen Großbürgertum, mütterlicherseits einer assimilierten jüdischen Familie. Als sie drei Jahre alt war, heirateten ihre Eltern, die Ehe hielt aber nur bis 1934. Ihre frühe Kindheit verbrachte Schrobsdorff in Berlin. 1938 floh sie wegen der NS-Verfolgung mit Mutter und Schwester nach Bulgarien; ihre Großeltern wurden in Theresienstadt ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Schrobsdorff nach Deutschland zurück.

Nach einer Krise begann sie Ende der 50er-Jahre zu schreiben. In ihren Romanen und Erzählungen schrieb sie immer wieder über ihre schwere Kindheit als »Halbjüdin« im Nationalsozialismus. »Sie erzählt, was sie erlebt hat (...) mit Distanz und zärtlicher Ironie«, kommentierte ihre berühmte Schriftstellerkollegin Simone de Beauvoir das Werk Schrobsdorffs.

Israel Als Liebeserklärung an die Stadt Jerusalem kann ihr Buch Die Stunde zwischen Tag und Nacht (1978) gelten. Darin erzählt sie aus der Zeit ihrer Ehe mit Claude Lanzmann, dem Regisseur von Shoah, den sie 1971 heiratete und später verließ. Sie lebte in Paris, wo sie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir kennenlernte, und auch in München. 1983 beschloss sie, nach Israel auszuwandern.

In Israel entstanden unter anderem Das Haus im Niemandsland oder Jerusalem war immer eine schwere Adresse und Jericho, eine Liebesgeschichte. 1997 besuchte sie das bulgarische Dorf Buchowo, in das sie im Krieg geflohen war und wo sie nach eigenen Worten trotz schrecklicher Erlebnisse die »glücklichsten Zeiten« ihres Lebens verbrachte. In Grandhotel Bulgaria (1997) beschrieb sie die Armut und das Leid des damaligen Gastgeberlandes.

Wegen des Nahostkonflikts, den Schrobsdorff zunehmend als hoffnungslos erlebte, kehrte sie 2006 nach Berlin-Grunewald zurück. Der dtv-Verlag, der viele ihrer Bücher druckte, würdigte Schrobsdorff als »großartige Erzählerin und unerschütterliche, unbestechliche und streitbare Frau«.

Als sie, verbittert über die politische Lage in Israel, nach Berlin zurückkehrte, sagte sie dem Verlag zufolge: »Ich habe meine beiden Heimaten verloren, und ich bin nicht gekommen, um hier zu leben, sondern um hier zu sterben.« epd/ja

Lesen Sie einen ausführlichen Nachruf in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Streaming

»Bros«: Zwei Trottel, eine Bar

Die erste rein hebräischsprachige und israelische Original-Produktion für Netflix startet heute weltweit

von Ayala Goldmann  18.04.2024

Interview

»Deutschland ist eine neurotische Nation«

Bassam Tibi über verfehlte Migrationspolitik, Kritik an den Moscheeverbänden und Ansätze für islamische Aufklärung

von Christoph Schmidt  18.04.2024

Verschwörungstheorien

Nach viel kritisiertem Israel-Hass-Video: Jetzt spricht Dieter Hallervorden

Der Schauspieler weist die Kritik an seiner Veröffentlichung zurück

 18.04.2024

Venedig

Israelhasser demonstrieren bei Kunstbiennale

Die Demonstranten forderten einen Boykott israelischer Künstler

 18.04.2024

Klassik

Eine Liebeserklärung an die Mandoline

Der israelische Musiker Avi Avital verleiht Komponisten wie Bach oder Vivaldi einen unverwechselbaren neuen Touch

von Christine Schmitt  18.04.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.04.2024

Restitution

Bundesregierung will Herausgabe von NS-Raubkunst erleichtern

Gesetzentwurf sieht unter anderem einen Auskunftsanspruch gegenüber Personen vor, die NS-Raubkunst in Verkehr bringen

 17.04.2024

Berlin

Wenn aus Projektionen Projektile werden

Experten diskutierten bei einer Tagung der Bildungsabteilung im Zentralrat, wie anti-israelische Obsessionen wirken

von Mascha Malburg  17.04.2024

Philosophie

Mit Sartre gegen die Enge

Vincent von Wroblewskys Autobiografie »Vermutlich Deutscher« ist ein kleines Meisterwerk

von Marko Martin  17.04.2024