IKG

Differenzen aushalten, Unterschiede akzeptieren

Schriftstellerin Dagmar Nick Foto: Marina Maisel

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hat ihre Festveranstaltung zum Ende der diesjährigen »Woche der Brüderlichkeit« im Alten Rathaus München begangen. Für den Festvortrag am vergangenen Sonntag konnten die Vorsitzenden der evangelischen, katholischen und jüdischen Religionsgemeinschaft, Reiner Schübel, Gabriele Rüttiger und Abi Pitum, ein Schwergewicht an Intellekt und Humor, nämlich den Soziologen Armin Nassehi, gewinnen.

Der Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität mischte die volkstümlichen Vorstellungen von Brüderlichkeit ausgehend von den Ideen der Stoiker und des Judentums erst einmal gründlich auf. Nassehi führte die Absurdität des Antisemitismus im 19. Jahrhundert vor Augen, als »das Verbrechen der Juden war, anders zu sein, ohne anders zu sein«. Differenzen auszuhalten, die Gleichzeitigkeit des Unterschiedlichen zu akzeptieren, den Dialog als eine Chance der Interaktion und Kommunikation unter Fremden zu begreifen und zu nutzen, fordert der Soziologe.

Programm In einer veranstaltungsgesättigten Woche zwischen Besichtigung des NS-Dokumentationszentrum und Kabbalat Schabbat im Restaurant Einstein, zwischen rabbinischen Gedanken von Rabbiner Jonathan Magonet und Rabbiner Steven E. Langnas, Dirk Heißerers fulminanter Lesung rund um Thomas Manns jüdischen Zeitgenossen Wilhelm Herzog, traf der Abend mit der Lyrikerin und (Reise-)Schriftstellerin Dagmar Nick den Geist dieser speziellen Tage in ganz besonderer Weise.

In ihrer Studie Eingefangene Schatten. Mein jüdisches Familienbuch (C.H. Beck, 2015) trug sie die Geschichte ihrer Vorfahren zusammen, beginnend in Hamburg mit Moses Spanier, dessen Name noch auf die Flucht aus Sefarad verweist, von wo die Juden 1492 vertrieben worden waren.

Dagmar Nick erstellte einen weit verzweigten Stammbaum, der unter anderem zu Glückel von Hameln, der geadelten Familie von Gans, den Familien Oppenheim und Oppenheimer, den Komponisten Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Giacomo Meyerbeer, dem Chemiker Fritz Haber und ihrem Cousin zweiten Grades, dem Historiker Fritz Stern, führt. Dagmar Nicks Mutter, die Schauspielerin und Sängerin Käte Jaenicke, und die Autorin selbst überlebten die Schoa dank des katholischen Ehemanns beziehungsweise Vaters Edmund Nick.

Chronistin In Breslau geboren, in Berlin halbwegs untergetaucht, lebt die Chronistin seit Kriegsende in München, unterbrochen nur durch einen vierjährigen Israel-Aufenthalt. Besonders stolz ist Nick auf ihren Urgroßvater Sigismund Asch (1825–1901) und ihre Urgroßtante Lina Morgenstern (1830–1909), denen sie ausführliche Lebensläufe widmet und ihre Verdienste für das Kaiserreich, genauer gesagt für die Armen und Entrechteten, benennt.

Verfolgt wurden die Nachfahren in der NS-Zeit wie zur Zeit der Inquisition. Im Epilog des Buches heißt es: »Die Taufe war, wie sich zeigte, kein Schutz.«

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024

Streit um Wahlordnung

Gericht: Stimmrecht Berlins im Zentralrat aussetzen

Weitere Sanktionen gegen die Berliner Gemeinde könnten folgen

von Michael Thaidigsmann  23.02.2024

Zentralrat

Jüdische Gemeinde zu Berlin jetzt im Präsidium

Zuvor hatte es Streit zwischen der Gemeinde und dem Zentralrat der Juden gegeben

 20.02.2024

Frankfurt am Main

Kein Davidstern mehr auf dem Umschlag

Die Jüdische Gemeinde hat aus Sicherheitsgründen seit dem 7. Oktober einiges geändert

von Michael Thaidigsmann  21.12.2023

Ausstellung

Jüdische Gemeinde Frankfurt zeigt Schau zum 75. Jubiläum

Kapitel heben acht Entwicklungsschritte und Schwerpunkte des Wiederaufbaus jüdischen Lebens in Frankfurt hervor

 19.12.2023