München

Schicht um Schicht

Lorenz Wallnöfer, Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Restaurierung und Sanierung historischer Bauwerke, steht vor keiner einfachen Aufgabe. Er soll das Tahara-Haus auf dem Alten Israelitischen Friedhof an der Thalkirchner Straße im Auftrag der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wieder zu früherem Glanz und zur Ausstrahlung von einst verhelfen – Stück für Stück.

Vor rund zehn Jahren rückten die Handwerker schon einmal an. Damals war es ihr Ziel, den langsamen Verfall des Gebäudes aufzuhalten. Reparaturen am Dach, eine Heizungsanlage, neue Fenster und ähnliche Baumaßnahmen sorgten dafür, dass zumindest die Bausubstanz auch heute noch als solche gesichert scheint. Trotzdem hat der Zahn der Zeit Spuren im Mauerwerk, im Holz der Türen und in Wandverkleidungen hinterlassen. Der Putz hat an einigen Stellen Blasen gebildet und bröckelt ab.

festakt Der nächste geplante Schritt zur Wiederherstellung des Tahara-Hauses soll bis zum Herbst vollzogen sein, wenn das 200-jährige Bestehen des Friedhofs im Norden Münchens ansteht. Der offizielle Festakt soll in der Trauerhalle auf dem Friedhof stattfinden – ein besser geeigneter Platz ließe sich kaum finden. Doch bis dahin ist viel zu tun. Das Fazit von Lorenz Wallnöfer aus der Perspektive des Sanierers lässt daran keinen Zweifel: »Der Raum ist schwer in Mitleidenschaft gezogen.«

Zunächst wird nur ein Teil der Trauerhalle umfassender restauriert, aber so weit, dass der Jubiläumsfestakt würdevoll vonstattengehen kann. Ein neuer Parkettboden im vorderen Bereich der Aussegnungshalle, behutsame Reinigung der Wände, um Ornamente wieder vollständig sichtbar zu machen, und konservatorische Arbeiten an Decken und Wänden sollen die Schönheit des einzigartigen Raums wieder zur Geltung bringen. Der nahtlos darin übergehende unrenovierte Teil könnte diesen Eindruck durchaus verstärken und eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.

Architekt Lorenz Wallnöfer sieht ein weites Feld von Nutzungsmöglichkeiten, doch das ist noch Zukunftsmusik. Aktuell geht es zunächst erst einmal darum, die Räumlichkeiten industriell reinigen zu lassen, bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen können.

Geschichte »Die Pflege der jüdischen Friedhofskultur ist nicht nur für die Historie der Gemeinde wichtig. Im Alten Israelitischen Friedhof spiegelt sich auch ein Stück der Geschichte Münchens wider«, erinnert IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch an die vielschichtige gesellschaftliche und historische Bedeutung des Friedhofs. Die Wiederherstellung des Hauptraums im Tahara-Haus, ein zentrales Element auf dem Friedhof, ist deshalb nur eine naheliegende Konsequenz für sie. Charlotte Knobloch hat mit der Projektbetreuung die Leiterin der IKG-Kulturabteilung, Ellen Presser, betraut.

Jüdische Friedhofskultur ist im Fall der alten Beisetzungsstätte an der Thalkirchner Straße auch untrennbar mit dem Namen Angermeier verbunden. Johanna Angermeier, die vor wenigen Wochen ihr 50-jähriges Jubiläum als Friedhofsverwalterin im Dienst der IKG feiern konnte, führt eine lange Familientradition weiter. Sie selbst trat 1965 in die Fußstapfen ihrer Schwiegermutter und ist seitdem die Hüterin des Ortes, der – mit einer Ausnahme – schon seit über 100 Jahren keinen Platz mehr für Verstorbene bietet. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts fanden neun Juden, die im KZ Dachau von den Nazis ermordet wurden, hier ihre letzte Ruhestätte. Vor etlichen Jahren wurde ihnen zu Ehren auf dem Friedhof ein Denkmal errichtet, das an ihr Schicksal und das von Millionen anderer Juden erinnert.

Solche geschichtsträchtigen Ereignisse, die auch auf den Grabsteinen und den Gräbern auf unterschiedliche Weise ihre Spuren hinterlassen haben, sind Johanna Angermeier sofort präsent. So wie es auch viele andere Daten, Begegnungen und Erlebnisse sind, die sich in ihrem Gedächtnis eingegraben haben. Namen verraten ihr oft die Herkunft des Verstorbenen, die Sterbedaten weisen sie auf eine Epidemie hin, der Stil des Grabsteins auf den einstigen Zeitgeschmack und damit auf die Zeit seiner Entstehung. Zudem kennt Johanna Angermeier das Schicksal von nahezu jedem Einzelnen, der hier seine letzte Ruhestätte gefunden hat.

Kulisse Nur selten wird die Friedhofsruhe gestört. Der Friedhof ist für die Öffentlichkeit nur dann zugänglich, wenn die Volkshochschule München eine ihrer seltenen Führungen anbietet oder ein Verstorbener in einem der alten Familiengräber beigesetzt werden soll. In den 80er-Jahren, als ein Filmteam zu Dreharbeiten anrückte, herrschte noch einmal richtig Trubel.

Auch daran kann sich Angermeier noch gut erinnern. Regisseur Michael Verhoeven drehte hier Szenen zu seinem Film Die weiße Rose. In der Trauerhalle, die jetzt wieder instand gesetzt werden soll, fand für den Film eine Gerichtsverhandlung statt, und im Keller richtete das Filmteam eine Druckerei ein.

Auch dieses kleine Kapitel ist mit dem Alten Israelitischen Friedhof und der Geschichte Münchens verbunden.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024