Debatte

Besorgnis, keine Panik

Salomon Korn, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, und Innenminister Thomas de Maizière (r.) Foto: Rafael Herlich

Die Zahl der Interessierten war so groß, dass ein neuer Saal gefunden werden musste: Mehrere hundert Zuhörer, deutlich mehr als erwartet, hatten sich für das Gespräch »Juden in Deutschland und Europa – Sicher?« angemeldet, zu dem das Jüdische Museum Frankfurt am Dienstagabend eingeladen hatte. Aus Platzgründen musste man in einen Vortragssaal im Gebäude des Frankfurter Energieversorgers Mainova umziehen, dort, wo sich auch das »Museum Judengasse« befindet.

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) war angereist, um mit Salomon Korn, dem Vorsitzenden der hiesigen Gemeinde, über die aktuelle Situation der in Deutschland und Europa lebenden Juden und deren mögliche Gefährdung durch islamistischen Terror zu sprechen. Moderiert wurde dieses intensive, aber niemals aufgeregte Gespräch von der Journalistin Esther Schapira.

Islamisten De Maizière und Korn waren sich in der Beurteilung der Lage nicht einig. Während Korn sagte, große Teile der hier eintreffenden Flüchtlinge seien durch die Schule und die arabischen Medien antisemitisch so indoktriniert wie vor 80 Jahren die Deutschen durch die NS-Propaganda, sagte de Maizière, seiner Einschätzung nach richte sich die Aggression der Islamisten allgemein gegen den Westen oder gegen Nationen, die sich militärisch an der Bekämpfung des »Islamischen Staates« beteiligten, und weniger speziell gegen Juden.

»Die meisten Opfer des islamistischen Terrors sind Muslime«, erklärte der Innenminister. Außerdem sehe er ein weit größeres Konfliktpotenzial etwa zwischen Sunniten und Schiiten, zwischen Afghanen und Syrern. Auch das Erstarken radikaler islamistischer Strömungen wie des Wahhabismus und Salafismus bereite ihm aus Gründen der Sicherheit »viel mehr Sorgen«.

Aber: »Es gibt keinen einzigen sozialen, historischen, ethnischen oder ethischen Grund, Straftaten zu begehen«, so de Maizière mit Nachdruck. Das sei das Erste, was man allen hier ankommenden Flüchtlingen vermitteln müsse. Auch räumte der Innenminister Versäumnisse ein: »Wir haben die Bedeutung der Religion viel zu sehr unterschätzt, das war ein fataler Fehler.«

Salomon Korn erklärte ebenfalls, dass zumindest im Augenblick der Alltag der jüdischen Gemeinden trotz einer möglichen neuen antisemitischen Aggression durch die Zuwanderung kaum verändert oder beeinflusst sei: »Hier in Frankfurt empfinden wir keine unmittelbare Bedrohung. Unsere Institutionen sind gut geschützt, wir stehen in engem Kontakt mit den Sicherheitsbehörden.«

Diese »besorgte, aber keineswegs panische Haltung« beeindruckte den Innenminister, und er fügte hinzu, dass es einen »testosterongeschwängerten jungen Moslem sowieso nicht beeindruckt, wenn man ihm gesteht: ›Ich habe Angst vor euch!‹« Im Gegenteil: »Wir müssen stark sein!«, so der wiederholte Appell de Maizières.

Ein Christ oder Jude, der seine Religion mit Überzeugung repräsentiere, würde von einem Muslim eher respektiert als ein »wertebeliebiger Mensch«. Für ihn gewinne daher auch der geschmähte Begriff der »Leitkultur« neue Bedeutung. Zu dieser Leitkultur gehöre auch die Bewältigung der von Auschwitz geprägten Vergangenheit sowie das Bekenntnis zu Israel, sagte der CDU-Politiker. »Ich bin halt ein Optimist. Freiheit ist stark.«

pessimismus Diese Zuversicht konnte Korn nicht teilen. Auch wenn er aufgrund seiner Familiengeschichte wisse, was es bedeute, Flüchtling zu sein, dürfe man doch nicht vergessen, dass die Menschen, die momentan zu Tausenden hier einträfen, einer völlig anderen Kultur entstammten, in der zudem das Individuum in seiner Lebensführung durch den Islam nahezu vollständig definiert sei.

Die Stärke, Schwäche zeigen, Zweifel äußern zu können, die Anerkennung der Gleichberechtigung von Mann und Frau, diese Grundvoraussetzungen eines mündigen Bürgers, müssten die meisten von ihnen erst erlernen. »Und das dauert mehrere Generationen.«

Mehr Angst bereite ihm außerdem der Gedanke, dass die »Muslime als Vorwand« dienen könnten, rechtes Gedankengut hierzulande wieder salonfähig zu machen. Auf diese neuen rechtsradikalen Untertöne reagierten Juden natürlich besonders hellhörig.

Insofern werde er, auch wenn er davon überzeugt sei, dass man »als Jude in Frankfurt verhältnismäßig sicher leben« könne, die DP, die »displaced person«, in sich wohl nie ganz loswerden. Auch für ihn bleibe es daher beruhigend zu wissen, dass es Israel als den einen sicheren Hafen auf der Welt gibt. »Aber hoffentlich werden wir diesen Hafen niemals brauchen!«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024