Filmfestival

Das Beste aus 50 Jahren

In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft zeigt das Internationale Filmfestival Braunschweig von Montagabend an israelische Klassiker aus den vergangenen 50 Jahren.

Anlass des Themenschwerpunkts unter dem Motto »Annäherungen – Abgrenzungen« ist der 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik.

Im Rahmen des siebentägigen Festivals laufen mehr als ein Dutzend Werke aus dem jüdischen Staat: vom Klassiker aus den 60er-Jahren über aufsehenerregende jüngere Filme bis hin zu Meisterwerken aus der Kunstkino-Produktion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Filmen aus den 70er-Jahren, die als die künstlerisch produktivste und weltläufigste Periode des israelischen Films gilt.

premiere Ein Highlight der israelischen Werke ist die Deutschlandpremiere der TV-Serie Fauda (arabisch für »Chaos«). Der Polit-Thriller läuft mit großem Erfolg im israelischen TV und bricht mit allen gängigen Klischees.

Hauptfigur der Serie ist Doron, Kommandeur einer Einheit, die Terroristen jagt und die Hamas infiltriert. Um erfolgreich zu sein, muss er seine Gegner gut kennen – und je mehr er Kontakt zu den Terroristen hat, desto mehr Sympathie entwickelt er für einige Hamas-Anhänger.

Das Erfolgsrezept der Serie: Die palästinensischen Kämpfer werden – ohne ihre grausamen Taten zu relativieren – als Menschen mit Familien, Sorgen und Hoffnungen dargestellt. Mit gutem Grund schreibt die Süddeutsche Zeitung in einer Rezension von Fauda: »Der Blick auf beide Seiten im Anti-Terror-Kampf, auf die Deformation, welche die Feinde einander langsam ähnlicher werden lässt – diesen Schritt sind die amerikanischen Homeland-Macher noch nicht gegangen.«

Das Braunschweiger Festival wurde vor 29 Jahren von Hochschulstudenten und Absolventen der Braunschweiger Filmklasse gegründet, weil ihnen das Kino-Angebot in der Stadt nicht ausreichte.

Inzwischen gehört es mit 160 Kurz- und 110 Spielfilmen zu den größten Filmtagen in Deutschland. Stargast in diesem Jahr ist die spanische Schauspielerin Carmen Maura, die den Preis für herausragende darstellerische Leistungen erhält.

www.filmfest-braunschweig.de

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024