Leo-Baeck-Institut

Symbiose von Schiller und Kafka

Mit einem Festakt hat das Jüdische Museum Berlin am Montagabend die Gründung des Leo-Baeck-Instituts (LBI) vor 60 Jahren in Jerusalem gewürdigt.

Zu den Rednern zählte unter anderem Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), der Gesandte des Staates Israel, Avraham Nir-Feldklein, und der Internationale Präsident des Leo-Baeck-Instituts, Michael Brenner.

Ein mit Wissenschaftlern aus Washington, Jerusalem, London und Berlin besetztes Symposium beschäftigte sich unter dem Titel »Kollektive Gedächtnisse neu verhandelt: Was ist und wem gehört die deutsch-jüdische Kultur?« mit der deutsch-jüdischen »Bindestrich-Identität«.

Jubiläen Thomas de Maizière machte darauf aufmerksam, dass sich 2015 nicht nur die Gründung des Leo-Baeck-Instituts zum 60. Mal jährt, sondern auch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland zum 50. Mal.

Er lobte besonders die Entwicklung dieser Beziehungen, von den ersten Annäherungen, als im Rahmen des Wiedergutmachungsabkommens geflüchtete europäische Juden nun erstmals als israelische Staatsbürger auf Vertreter des deutschen Tätervolks trafen und sich teils sogar anfreundeten, bis heute, da Israel ein Vorreiter in der Computer- und Militärtechnologie sei.

De Maizière wünschte sich allerdings für die Zukunft, dass man den nachfolgenden Generationen deutlicher mache, dass sich »deutsch-jüdische Geschichte nicht allein auf zwölf Jahre beschränkt«.

Sigrid Weigel, Yfaat Weiss und Sander Gilman diskutierten mit Michael Brenner über die Frage, was deutsch-jüdische Kultur ausmacht und wem sie gehört.

Kultur Das Leo-Baeck-Institut wurde 1955 in Jerusalem unter anderem von Hannah Arendt, Martin Buber und Robert Weltsch gegründet. Ziel war es, die in Deutschland und Österreich weitgehend vernichtete Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums zu bewahren.

Heute unterhält das Institut Dependancen in London und New York City und seit 2001 auch einen Archiv-Ableger am Jüdischen Museum in Berlin mit etwa 5000 Mikrofilmen. Namensgeber ist der Rabbiner und Holocaust-Überlebende Leo Baeck (1873–1956), einer der bedeutendsten Repräsentanten des deutschen Judentums. (mit epd)

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024