München

»Zvishen amul un haynt«

Der Historiker Jeffrey Shandler hielt den diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrag

von Ellen Presser  29.06.2015 18:07 Uhr

Bewahrt die weitgehend untergegangene jiddische Welt: das Holocaust Memorial Museum Washington Foto: Jeffrey Shandler

Der Historiker Jeffrey Shandler hielt den diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrag

von Ellen Presser  29.06.2015 18:07 Uhr

Evita Wiecki, Jiddisch-Lektorin am Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU, kündigte den Gastreferenten des diesjährigen Scholem-Alejchem-Vortrags, Jeffrey Shandler von der Rutgers University New Jersey, mit besonderer Freude an: »Men rekhent im far eynem fun di same vikhtikste mevinim af dem forshgebit fun yiddisher kultur.« Der Fachmann für jiddische Kultur wiegelte humorvoll ab. Sein Jiddisch entstamme einer »gemischten chassene«, dem Litwischen seines Vaters und dem Misrachdiken von Mutterseite.

Der Senatssaal war voll besetzt, obwohl bei der Veranstaltung von A(leph) bis Taw ausschließlich Jiddisch gesprochen wurde. Ermöglicht wurde diese Kooperation mit dem IKG-Kulturzentrum durch eine Spende zum Gedenken an den Münchner Mäzen und Maccabi-Förderer Fred Brauner, der Mameloschen im Herzen und in seiner Diktion gepflegt hatte, sowie durch einen Zuschuss des Lehrstuhl-Freundeskreises.

leerstelle Shandler, der 2014 ein Buch über die Geschichte des Schtetl als Lebensort und Mythos veröffentlicht hat, warf einen »Blick auf die verschwundene Welt des osteuropäischen Judentums«, indem er Bilder und Bücher vor und nach der »melkhume« vorstellte und kommentierte, das heißt vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem alles »fast völlig zerstört wurde«. Shandler betonte: »Die Leere, das Ödland ist zum Symbol für den Holocaust geworden.«

Die Projekte von Künstlern, Fotografen und Filmemachern hätten sich im Laufe der Jahrzehnte nach dem Kriegsende verändert. Frühere Werke seien fragmentarischer gewesen. Der Ausschnitt war »die Erinnerung an das, was man verloren hat und auch daran, wie groß der Verlust ist«. Shandler wies aber auch nach, dass »in den letzten Jahren die Sehnsucht immer stärker wurde, die verschwundene Welt der jüdischen Vergangenheit als eine vollständige Darstellung« zu sehen. Das äußere sich in Nachbauten, Rekonstruktionen, Kulturfestivals und Touren. Ein Beispiel ist die Fotosammlung im 1993 eröffneten Holocaust-Museum in Washington – »The Tower of Faces« mit Fotos aus dem litauischen Schtetl Eyshisjok.

All diesen Projekten wohne derselbe Widerspruch inne: »nämlich der Wunsch, das zu sehen, was verschwunden ist. Eine Brücke zu bauen zwischen früher und heute, zwischen hier und dort und denen, die leben, und denen, die ihr Leben verloren haben. Zvishen amul un haynt, zwischen do un dorten, und zvischen di lebedike un di wus leben mer nisht.«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024