Kulinarisch

Mehr als Kigl und Kischke

»Unser Erbe sind die Geschichten, Anekdoten und die Tradition«: Autorinnen Ellen Presser und Ruth Melcer (r.) Foto: Marina Maisel

Die Zahl der Kochbücher ist inflationär. Insofern wäre Ruths Kochbuch. Die wunderbaren Rezepte meiner jüdischen Familie, jüngst im Gerstenberg-Verlag erschienen und im Restaurant »Einstein« im Gemeindezentrum am Jakobsplatz vorgestellt, nur eine weitere Publikation von vielen.

In diesem Fall ist es aber anders. Die Schoa-Überlebende Ruth Melcer, die die überlieferten Rezepte ihrer jüdischen Familie aufschrieb, lieferte die Basis dieses ganz besonderen Buches, und IKG-Kulturchefin Ellen Presser hat daraus in Kooperation mit Melcer ein kleines Kunstwerk entstehen lassen. Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch ist voll des Lobes und spricht von einem »wahren Schatz«.

Erinnerungen »Unser Erbe sind die Geschichten, Anekdoten und die Tradition. Und viele unserer Traditionen sind sehr eng mit dem Essen verknüpft, mit besonderen Speisen, erst recht an den Feiertagen. Deshalb habe ich die Rezepte festgehalten«, begründet Ruth Melcer ihre Motivation für das Buch. Darin sind die authentischen Familienrezepte mit Erinnerungen und Geschichten verwoben, die interessante Einblicke in die jüdische Kultur und Religion ermöglichen.

Ruth Melcer gewährt darüber hinaus auch Einblick in ihre eigene Familie, oftmals hoch amüsant. So schreibt sie über ihre Anfänge, der Kochkunst zu frönen: »Doch die besten Zutaten nützen nichts, wenn man nicht mit ihnen umzugehen weiß. Anfangs erledigte ich in der Küche alles, ohne Neigung und Können. Jossi musste das in den ersten Jahren unserer Ehe aushalten, denn nur Übung macht den Meister. Einmal setzte ich ihm ein Steak vor, zu dem ihm nur ein Kommentar einfiel: ›Ich wusste, dass du Chemie studiert hast. Dass man das an einem Steak ablesen kann, war mir neu‹.«

Es gibt aber auch Seiten im Buch, auf denen Humor und Ironie nichts zu suchen haben. Auf ihnen erfährt der Leser, welche fundamentale Bedeutung der Begriff »Essen« für Ruth Melcer hat. »Was ich als Kind zu essen bekam, weiß ich nicht mehr. Meine Erinnerung an Essen beginnt mit dem Moment, als es so gut wie nichts mehr gab.« Im Kapitel »Hunger« berichtet sie von Auschwitz, wohin sie 1944 als Mädchen zusammen mit ihrer Mutter deportiert wurde. »Da lernte ich, was Hunger bedeutet. Es war eine trostlose Zeit des Dahinvegetierens«, erinnert sich Melcer.

Gemeinschaft Mehr als 70 Jahre später hat Essen für Ruth Melcer eine wichtige soziale Komponente. »Heute bedeutet Essen für mich Gesellschaft, Gemeinschaft, wie ich das schon bei meinen Eltern kennengelernt habe. Alleine zu essen, macht keine Freude. Essen zuzubereiten nur, wenn ich sehe, wie gut es allen am schön gedeckten Tisch schmeckt. Das ist Esskultur für mich.« Ruth Melcer hat das Buch ihrer Großmutter, ihrer Mutter und ihren Tanten gewidmet.

Wie einem kleinen Nebensatz zu entnehmen ist, hat das Schreiben des Buches Ruth Melcer und Ellen Presser nicht nur viel Arbeit eingehandelt, sondern auch großen Spaß gemacht. Ellen Presser hat am Rande der Kochbuchvorstellung zudem durchblicken lassen, dass ein erheblicher Teil der Arbeit an der Publikation direkt in der Küche von Ruth Melcer stattfand. Ebenso ernüchtert wie vielsagend stellte sie deshalb fest: »Diese Kalorien!« Gleichzeitig lässt sie sich nicht beirren: »Der Blaubeerkuchen von Ruth Melcer ist einfach unschlagbar!«

Ruth Melcer/Ellen Presser: »Ruths Kochbuch. Die wunderbaren Rezepte meiner jüdischen Familie«. Gerstenberg, Hildesheim 2015, 160 S., 19,95 €

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024