Karlsruhe

Späte Anerkennung

Enthüllt: Zwei Straßenschilder in Karlsruhe tragen seit Kurzem die Namen jüdischer Sportler. Foto: Gustavo Alabiso

Lang anhaltender Applaus brandet auf, als am vergangenen Donnerstagnachmittag in der Karlsruher Nordweststadt zwei Schilder enthüllt werden. »Julius-Hirsch-Straße« und »Gottfried-Fuchs-Platz«.

Die Stadt würdigt mit der Umbenennung eines Teilstücks des Karlsruher Wegs sowie eines Freiareals am Karlsruher Weg/Ecke Berliner Straße zwei Männer, die in Karlsruhe einst Großes leisteten. Julius Hirsch und Gottfried Fuchs waren Spitzenfußballer und Juden. Sie trugen das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und führten 1910 den Karlsruher Fußballverein (KFV) zum deutschen Meistertitel.

Sie spielten damals in einem Stadion in unmittelbarer Nähe des Platzes, an dem heute die Schilder ihre Namen tragen. »Es ist ein passender Ort«, zeigt sich Oberbürgermeister Frank Mentrup überzeugt. Dennoch gab es Widerstand gegen die Umbenennung, von der unter anderem ein Seniorenheim betroffen ist. Keiner habe dabei etwas gegen die jetzt Geehrten gehabt, betont der Karlsruher Rathauschef. Es sei einigen Anwohnern lediglich um den bürokratischen Aufwand gegangen, etwa das Umschreiben von Ausweisen.

Lob An diesem Nachmittag ist keine Kritik mehr zu hören. Hirschs und Fuchs’ Tore gingen in die Fußballgeschichte ein. Ihre Spielweise war so fulminant, dass der einstige Bundestrainer Sepp Herberger einmal sagte: Vor allem der Karlsruher Innensturm mit Fuchs und Hirsch sowie dem Spieler Fritz Förderer imponiere ihm »mit seinen technischen Kunststücken und bestechenden Kombinationszügen so sehr, dass ich sie heute noch in der Erinnerung nachziehen könnte«.

Das Stadion von einst gibt es längst nicht mehr. Ein Spielplatz befindet sich heute unter anderem auf dem Areal, auf dem jetzt »zwei Freunde wieder zusammenkommen«, wie es heißt. 1938 konnten sie sich ein letztes Mal die Hand geben: in Paris. Fuchs, der schon 1928 nach Berlin umgezogen war, gelang mit seiner Familie die Flucht nach Kanada. 1972 starb er in Montreal-Westmont.

Hirsch blieb in Karlsruhe. Einem Ausschluss aus dem KFV kam er mit seinem Austritt zuvor. Auf einem Schuttplatz des städtischen Tiefbauamtes musste er Zwangsarbeit leisten. Von seiner christlichen Frau ließ er sich scheiden, um sie und ihre beiden Kinder zu schützen. 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Lebenslauf In eindringlichen Worten zeichnet der Karlsruher Oberbürgermeister die Geschichte der beiden Männer nach. An diesem Tag sind viele Menschen zusammengekommen, um an sie zu erinnern, unter ihnen der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger und der Holocaust-Überlebende Paul Niedermann, zahlreiche Stadträte, Parlamentarier, Vertreter der jüdischen Gemeinde sowie Kinder und Enkel der beiden Fußballer.

Sie beteuern, »welche Wertschätzung« die Platz- beziehungsweise Straßenbenennung ausdrücke, wie es auch Fuchs’ Tochter Natalie Fochs Isaacs formuliert. »Ich bin heute sehr bewegt«, sagt Fuchs’ Enkelin Andrea Knight. »75 Jahre nachdem sich die Freunde das letzte Mal die Hand geben konnten, können wir uns heute nicht nur die Hand reichen, sondern uns auch umarmen«, sagt Monica Heller, eine weitere En-kelin von Fuchs.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024