Kino

Fünf-Prozent-Hürde und rotes Oberhemd

Mitten in Berlin: Szene aus dem Dokumentarfilm »Demokraten« Foto: Levi Salomon

Spätsommer 2011: Der Wahlkampf für das Abgeordnetenhaus läuft auf Hochtouren. Monatelang ziehen die Kandidaten durch Berlin. Ob in verrauchten Eckkneipen, auf Spielplätzen, Demonstrationen oder bei ihren Wahlständen an Orten in der ganzen Stadt: Die Kamera des Berliner Regisseurs Levi Salomon ist bei fünf dieser Kandidaten stets dabei.

Der so entstandene Dokumentarfilm Demokraten behandelt aktuelle Themen der Landespolitik und zeigt Politiker bei der Kärrnerarbeit des Wahlkampfes. Zugleich ist dem in Baku geborenen Filmemacher damit ein großartiges Porträt der Metropole Berlin gelungen.

Mandat Bei der Auswahl der Kandidaten zeigte Salomon fast prophetische Fähigkeiten: Während er die FDP, die dann an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, nicht abdeckte, begleitete er mit Susanne Graf auch eine Vertreterin der Piratenpartei, die bei der Wahl im September 2011 erstmals in ein deutsches Landesparlament einzog. Auch die anderen vier Kandidaten Klaus Lederer (Linke), Frank Zimmermann (SPD), Burkard Dregger (CDU) und Andreas Otto (Grüne) sicherten sich bei der Abstimmung ihr Abgeordnetenmandat.

Die letzteren drei, allesamt Männer um die 50 Jahre, kommen dem landläufigen Bild eines Politikers noch am nächsten, auch wenn sie der Öffentlichkeit relativ unbekannt sein dürften. Linken-Politiker Lederer und Piratin Graf fallen aus unterschiedlichen Gründen ein wenig aus dieser Typologie heraus. Beide sind jünger als die anderen (Lederer ist 38 Jahre, Graf sogar erst 20 Jahre) und wirken auch äußerlich anders. Lederer trägt gern ein knallrotes Oberhemd – symbolisch für seine Partei.

Als Landesvorsitzender der Linken nimmt er in seiner Partei anders als die übrigen drei eine herausgehobene Stellung ein. Piratin Graf ist die einzige Frau – sowohl unter den Protagonisten des Films als auch in ihrer 15-köpfigen Fraktion. Vor allem angesichts ihres Alters wirkt sie alles andere als politikertypisch, zuweilen eher naiv. Wenn sie erzählt, dass sie mal Ballerina oder Tierärztin und nicht Politikerin werden wollte, glaubt man ihr das sofort.

Werte Demokraten verzichtet gänzlich auf einen Off-Kommentar. Dadurch ist der Film offen für vielerlei Interpretationen. Er zeigt Politiker als Menschen wie du und ich. »Vor der Kamera geben die Protagonisten ihre persönlichen Beweggründe, ihre Ziele und Wertvorstellungen preis und entmystifizieren in nicht unerheblicher Weise das Berufsbild des modernen Kommunal- und Landespolitikers«, heißt es im Werbezettel.

Seine größten Stärken entfaltet der Film aber immer wieder dort, wo die Wahlkämpfer jenseits des Politikbetriebes auf das reale Berlin und seine Bewohner treffen. Immer wieder erobern sich höchst unterhaltsame Originale mit Berliner Schnauze den Platz vor der Kamera. Und oft ist das hässlich-schöne Berlin selbst der Star des Films.

Für Salomon, seit 2008 ehrenamtlicher Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde, ist es die erste größere Filmproduktion ohne explizit jüdischen Bezug. Sie entstand unter schwierigen Bedingungen. Der 53-Jährige ging das Projekt ohne gesicherte Finanzierung und mit Mini-Budget an. Dennoch ist ihm mit Demokraten ein kleines Meisterwerk gelungen, das leise daherkommt, aber trotzdem nie langweilt.

Sein Plan, den Film zur Berlinale einzureichen, konnte nicht realisiert werden, weil vor Abschluss der Dreharbeiten Salomons Vater schwer erkrankte. Durch den Tod des Vaters verzögerte sich der Abschluss der Produktion um die entscheidenden Wochen. Premiere feiert der Streifen jetzt im Rahmen des Festivals »achtung berlin«.

»Demokraten« (Deutschland 2012). Regie und Produktion: Levi Salomon. 98 min.

Sonntag, 22. April, 18 Uhr,
Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Platz

Mittwoch, 25. April, 19.15 Uhr,
Filmtheater am Friedrichshain

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024

Berlin

»Zeichen der Solidarität«

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Mannheim

Polizei sucht Zeugen für Hakenkreuz an Jüdischer Friedhofsmauer

Politiker verurteilten die Schmiererei und sagten der Jüdischen Gemeinde ihre Solidarität zu

 15.04.2024

Wien

Käthe Sasso gestorben

Sie war eine der letzten Überlebenden aus der Zeit des österreichischen Widerstands gegen die Nazis

 15.04.2024

Oldenburg

Polizei richtet nach Anschlag auf Synagoge Hinweisportal ein

Es ist bislang nicht bekannt, wer die Synagoge attackiert hat

 12.04.2024

Tanz

Trauer um Tirza Hodes

Die Lehrerin ist im Alter von 101 Jahren gestorben – ihr Wissen um israelische Volkstänze gab sie an Generationen weiter

 11.04.2024

Kostprobe

Fruchtig, süß und knackig

Bald beginnt Pessach. Mit auf dem Sederteller: Charosset. Welches ist das beste?

von Katrin Richter  11.04.2024

Pessach

Shoppen für den Seder

Bei »Lampari« in Berlin herrscht vor den Feiertagen Hochbetrieb. Ein Besuch

von Christine Schmitt  11.04.2024