Antisemitismus

An allem schuld

In Deutschland kommt Kritik an der Politik Jerusalems meist als Verdammung des jüdischen Staats daher

von Alan Posener  08.05.2017 16:57 Uhr

Juden und den jüdischen Staat mit den NS-Tätern in Verbindung zu bringen, gehört zum Standardrepertoire der »Israelkritik«. Foto: imago

In Deutschland kommt Kritik an der Politik Jerusalems meist als Verdammung des jüdischen Staats daher

von Alan Posener  08.05.2017 16:57 Uhr

Was ist normale Israelkritik? Wo wird sie antisemitisch? So lautet der Auftrag für diesen Essay, und schon wird’s heikel. Denn wie Jakob Augstein auf Spiegel Online feststellte, ist die Israelkritik »ein politisches Genre, das es für andere Länder bekanntlich nicht gibt«. Es gibt keine »Englandkritik«, »Russlandkritik« oder »Syrienkritik«. Israelkritik ist also nicht »normal«, weil sie wie jede Kritik aufs Ganze zielt, auf den jüdischen Staat als solchen.

Ist es also antisemitisch, wenn die Süddeutsche Zeitung »Wladimir Tayyip Netanjahu« titelt? Nein. Es ist unverschämt und uninformiert, denn Benjamin Netanjahu hat weder die Absicht noch die Mittel, ein Autokrat vom Schlage Putins oder Erdogans zu werden. Aber es ist so wenig antisemitisch, wie ein Hitlerbärtchen auf einem Merkel-Bild antideutsch ist.

expertenteam Doch der Bericht des vom Bundestag eingesetzten Expertenteams zum Antisemitismus stellt, um noch einmal Augstein zu zitieren, »bei sage und schreibe 40 Prozent der Bevölkerung sogenannten israelbezogenen Antisemitismus fest – Kritik an der israelischen Politik sei massenweise antisemitisch konnotiert. Die Zahl ist so hoch, dass man sich fragen muss, mit welchen begrifflichen Kriterien da operiert wird«.

Man kann davon ausgehen, dass Augstein den Bericht nicht gelesen hat, sonst hätte er nicht die Suggestivfrage gestellt, die implizit unterstellt, Israelis und ihre deutschen Freunde benutzten die Antisemitismuskeule, um Kritiker mundtot zu machen.

Schauen wir uns also den Bericht an. Ihm zufolge stimmen 57,3 Prozent der Deutschen der Aussage zu, Israel führe »einen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser«. 40,5 Prozent meinen: »Was der Staat Israel mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben.« Nimmt man hinzu, dass 53 Prozent glauben, die hiesigen Juden seien »Israel gegenüber loyaler« als Deutschland, und 35,6 Prozent »bei der Politik, die Israel betreibt«, verstehen können, »dass man Juden nicht mag«, dann dürfte nur ein willentlich mit Blindheit Geschlagener leugnen, dass »Israelkritik« hier in Antisemitismus übergeht.

doppelmoral Die Gleichsetzung der – oft kritikwürdigen und in Israel oft kritisierten – Politik Israels gegenüber den Arabern mit der Judenvernichtung oder dem Krieg der Wehrmacht dämonisiert und diffamiert den jüdischen Staat, ja, stellt dessen Existenz infrage. Denn der Staat Hitlers musste ja zerschlagen werden. Dämonisierung, Diffamierung und Doppelmoral – Deutschland verteidige am Hindukusch die Freiheit, Israel aber führe einen Vernichtungskrieg – sind nach der von der Menschenrechtsabteilung der OSZE verwendeten Arbeitsdefinition des Antisemitismus klare Indikatoren für dessen antiisraelische Variante. Wer das alles nicht zur Kenntnis nimmt, sondern raunt, es werde mit unklaren Kriterien »da operiert«, spielt, vorsichtig gesagt, den Antisemiten in die Hände.

Übrigens: Wer dem israelbezogenen Antisemitismus huldigt, ist eher geneigt, auch dem traditionellen Antisemitismus etwas abzugewinnen. Nach der Wahlpräferenz sind sowohl der herkömmliche Antisemitismus als auch der Antizionismus unter den Anhängern der AfD am häufigsten zu finden: 19 beziehungsweise 47 Prozent der AfD-Wähler stimmen solchen Positionen zu. So viel zu jener Partei, die manche Juden immer noch als Bollwerk gegen den muslimischen Antisemitismus sehen wollen. Am wenigsten sind Antisemitismus und Antizionismus bei den Wählern der Grünen zu finden.

Genug der Zahlen. Wie jeder Jude und jede Jüdin in Deutschland weiß, kann er oder sie jederzeit haftbar gemacht werden für die wirklichen – eher aber für die vermeintlichen – Untaten Israels. Das heißt: Jüdische Kinder werden aus ihren Schulen gemobbt, während die Lehrer zusehen; ein Rabbiner wird vor seiner Haustür zusammengeschlagen, die Polizei findet die Täter nicht; und auf Demonstrationen zum Al-Quds-Tag, an dem die Vernichtung Israels propagiert wird, werden »feige« Juden aufgefordert, sich zum Kampf zu stellen.

konsens Hinzu kommt der Konsens in der »guten« Gesellschaft, Israel trage die Hauptschuld an dem, was man wider besseres Wissen den »Nahostkonflikt« nennt; und dass man dieser »Gewaltspirale«, hervorgerufen durch Israels »alttestamentarische« Politik des »Auge um Auge«, die bekannte deutsche Mäßigung entgegensetzen müsse. Es ist dieser milde Antizionismus, der verhindert, dass der gefährliche und gewalttätige Antisemitismus bekämpft wird.

Welcher Lehrer setzt sich schon vor einer Klasse von Türken und Arabern für Israel ein? Welcher Politiker riskiert dafür Wählerstimmen? Welcher Journalist möchte sich permanent mit seinen Kollegen wegen tendenziöser Berichte anlegen? Wer von uns möchte die nette Stimmung bei einem Abendessen verderben, wenn es wieder einmal gegen »Wladimir Tayyip Netanjahu« geht? Augstein schrieb, unser Außenminister habe in Israel »Tapferkeit vor dem Freund bewiesen«. Nun ja, das kostete nichts. Das Problem ist, dass so viele Freunde Israels Feigheit vor Israels Feinden beweisen.

Der Autor schreibt für die »Welt« und betreibt das Blog »Starke Meinungen«.

Umfrage

Studie: Für die meisten muslimischen Schüler ist der Koran wichtiger als deutsche Gesetze

Fast die Hälfte der Befragten will einen islamischen Gottesstaat

 22.04.2024

Vereinte Nationen

»Whitewash«: UNRWA-Prüfbericht vorgelegt

Eine Untersuchung sollte die schweren Vorwürfe gegen das UN-Hilfswerk aufklären - vorab sickerten erste Details durch

von Michael Thaidigsmann  22.04.2024

Berlin

Ausstellung will Leben in Geiselhaft simulieren

In der Fasanenstraße werden in einem Container die Bedingungen der Geiseln in Gaza simuliert

von Pascal Beck  22.04.2024

Rechtsextremismus

»Höckes Sprachgebrauch ist ein klarer Angriff - und erfolgreich«

Der Soziologe Andreas Kemper zu Strategien des AfD-Politikers

von Nils Sandrisser  22.04.2024

Frankreich

Französischer Bürgermeister zeigt Hitlergruß - Rücktrittsforderungen

Die Präfektur Val-de-Marne will die Justiz einschalten

 22.04.2024

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Österreich

Vier Deutsche nach Gedenkbesuch bei Hitlers Geburtshaus angezeigt

Die Verdächtigen waren nach Braunau gefahren, um dort weiße Rosen niederzulegen

 22.04.2024

Berlin

Große KZ-Gedenkstätten gegen Schüler-Pflichtbesuche

Die Unionsfraktion hatte sich dafür ausgesprochen

 22.04.2024

Meinung

Erinnert euch an Ägypten

Nur eine Handvoll Mitglieder zählen die Gemeinden in Kairo und Alexandria heute. Jedoch haben die wenigsten Juden ihre Heimat aus religiöser Sehnsucht verlassen – sie wurden gewaltvoll vertrieben

von Mascha Malburg  22.04.2024