Frankreich

Pariser Gelassenheit

Bewachtes Symbol: Der Eiffelturm in Paris Foto: dpa

Am vergangenen Sonntag hat die jüdische Gemeinde in Paris des Anschlags auf die Synagoge in der Rue Copernic, bei dem 1980 vier Menschen ums Leben kamen und 46 weitere verletzt wurden, gedacht. Vor dem Hintergrund aktueller Terrorwarnungen in Europa gibt dieser Jahrestag der französischen Regierung um so mehr Anlass zu erhöhter Alarmbereitschaft. So wurden noch am Dienstagnachmittag elf mutmaßliche Terroristen festgenommen.

gedenken Dutzende Persönlichkeiten aus der jüdischen Gemeinschaft und der Politik haben sich an diesem 3. Oktober vor der Hausnummer 24 in der Rue Copernic in unmittelbarer Nähe der Champs-Elysées versammelt, um der Opfer des Attentats zu gedenken. Unter ihnen waren Premierminister François Fillon, der Vorsitzende des Dachverbands der jüdischen Organisationen (CRIF), Richard Prasquier, Großrabbiner Gilles Bernheim und die Schriftstellerin Simone Veil.

Während Fillon in seiner Rede betonte, dass Frankreich nach wie vor mobilisiert sei und die Polizeikräfte im Einsatz blieben, um jüdische Einrichtungen so gut es geht zu schützen, wünschte sich Großrabbiner Bernheim vor allem eines: Normalität. »Was sich seit 1980 nicht geändert hat, ist, dass Synagogen und andere jüdische Stätten unter besonderem Schutz stehen.« Der Geistliche bedauerte dies mit der Begründung, dass sich die Juden nach Normalität und und dem Ende jeder Art von Gewalt sehnen.

Dies hört man auch in der Gemeinde. Der 28-jährige Samuel Alamy etwa hat es satt, dass vor der Großen Synagoge ständig weiße Polizeibusse stehen und Polizisten in blauer Montur vor dem Eingang patroullieren. »Aber ich kann das natürlich verstehen, denn der Terrorgefahr möchte man sich auch nicht schutzlos aussetzen«, erklärt er und fügt hinzu: »Immerhin ist es nicht überall so. Die Große Synagoge ist im Vergleich zu den anderen schon eine Ausnahme.«

polizei In der Tat erhält nicht jede Synagoge den gleichen Schutz. Dafür stehen die finanziellen Mittel gar nicht zur Verfügung. Und auch der öffentliche Nahverkehr kann nicht zu 100 Prozent überwacht werden. Doch genau dies hat dazu geführt, dass in der Vergangenheit mehrere Attentate nicht verhindert werden konnten. Wie zum Beispiel 1995 ein Anschlag auf eine jüdische Schule in Villeurbanne bei Lyon, bei dem 14 Schüler verletzt wurden. Oder zwei Anschläge auf Nahverkehrszüge mit über zehn Todesopfern und Hunderten Verletzten in den 90er-Jahren.

Bei den Tätern handelte es sich stets um Mitglieder arabischer Terrorgruppen. Im Zusammenhang mit dem Anschlag auf die Copernic-Synagoge fordern die französischen Behörden seit 2008 die Auslieferung des in Kanada lebenden Soziologie-Professors Hassan Diab. Er soll das Attentat im Auftrag der palästinensischen Terrororganisation FPLP ausgeführt haben.

gefahrenstufe rot Auch wenn die Terrorbedrohung für Frankreich nichts Neues ist, so hat Innenminister Brice Hortefeux in den vergangenen Tagen wiederholt auf die aktuell bestehende Gefahr hingewiesen. Das vierstufige Antiterror-Programm »Plan Vigipirate« wurde nach mehreren Hinweisen auf Terroranschläge im September auf rot angehoben, die vorletzte Stufe vor großer Anschlagsgefahr.

An den Bewohnern des jüdischen Marais-Viertel scheinen die aktuellen Warnungen vorbei zu gehen. In der Rue des Rosiers läuft alles seinen gewohnten Gang. In der traditionellen Bäckerei Kapota herrscht reger Andrang auf die Köstlichkeiten. Von Terror will man hier nichts wissen. Dabei wurde 1982 ein Anschlag in eben dieser Straße verübt. Damals wurden sechs Menschen getötet und 22 verletzt.

Bäcker Kapota lächelt nur und sagt: »Ach, man muss schon wachsam sein, aber man darf sich auch nicht verrückt machen. Ich gehe nach wie vor hier in die Synagoge. Ich habe keine Angst. Und wenn Sie sehen, wie voll die Gottesdienste immer sind, dann stellen Sie fest, dass ich nicht der einzige bin.« »Stimmt«, wirft eine ältere Kundin ein. »Es bringt nichts, wenn man sich zu viele Gedanken macht. Was passiert, passiert. Ob man sich vorher Sorgen macht oder nicht«, sagt sie, bevor sie sich mit ihrem gerade gekauften Pletzl-Sandwich wieder auf den Weg macht.

Film

Ein bescheidener Held

»One Life« erzählt die Geschichte von Nicholas Winton, der Kindertransporte von der Tschechoslowakei nach Großbritannien organisierte

 29.03.2024

New York

Ex-Krypto-König Bankman-Fried soll für 25 Jahre ins Gefängnis

Noch vor zwei Jahren wurde Sam Bankman-Fried als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen

von Andrej Sokolow  28.03.2024

Interview

Der Medienschaffer

Der Ausnahmejournalist und Unternehmer Roger Schawinski über Erfolg, Judenhass und den 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  28.03.2024

Nachruf

Joe Lieberman stirbt mit 82 Jahren

Fast ein Viertel Jahrhundert lang setzte er sich als Senator auch für jüdische Belange ein

von Imanuel Marcus  28.03.2024

USA

Bildhauer Richard Serra gestorben

Für mehr als 100 öffentliche Orte schuf er Skulpturen – von Philadelphia und St. Louis bis Bochum und Kassel

 27.03.2024

Moskau

Evan Gershkovich bleibt in Untersuchungshaft

Putin will den inhaftierten US-Journalisten gegen russische Gefangene auszutauschen

 26.03.2024

Glosse

Woher stammt der Minderwertigkeits-komplex vieler Schweizer gegenüber Deutschen?

Und was verbindet die Identitätskarte mit der Rappenspalterei?

von Nicole Dreyfus  25.03.2024

Schweiz

Antisemitismus-Problem an Schulen

Die Zahlen sind erschreckend, doch die Stadt Bern wiegelt ab. Und jüdische Eltern verlieren das Vertrauen

von Nicole Dreyfus  24.03.2024

Großbritannien

»Beste Wünsche für eine Refua Schlema«

Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis und das Board of Deputies wenden sich nach ihrer Krebsdiagnose an Prinzessin Kate

 24.03.2024 Aktualisiert