Düsseldorf

Salam – Schalom – Frieden

Wer gemeinsam tanzt, der muss schon irgendwie aufeinander eingehen können. Der große Menschenkreis, der sich vor der Bühne des Leo-Baeck-Saals zur Hora formiert, hat Symbolkraft. Zu den Klängen der Klesmer-Gruppe Sirba tanzen Juden und Muslime, junge Mädchen mit dem »Kadima«-Logo des jüdischen Jugendzentrums auf dem Sweatshirt ebenso wie elegante türkische Männer im feinen Anzug, den Rundtanz, der seinen Ursprung in Rumänien hat.

Viel Konzentration auf die mitunter unbekannten Schrittfolgen ist mit dabei, aber auch der Wille zu Gemeinsamkeit und Harmonie. Offenkundig erreicht das erste Fest der türkisch-jüdischen Begegnung in der jüdischen Gemeinde Düsseldorf, an dem an diesem Sonntag mehr als 200 Gäste teilnehmen, sein Ziel. Es geht einfach darum, über mehr Wissen voneinander zu mehr Verständnis füreinander zu gelangen.

Gäste Die Begegnung mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten steht unter der Schirmherrschaft des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Dirk Elbers, der jedoch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt zurzeit in China repräsentieren muss. Dafür können die Veranstalter, die Türkische Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und die Jüdische Gemeinde Düsseldorf, sowohl die Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Monika Düker, als auch den türkischen Generalkonsul in Düsseldorf, Firat Sunel begrüßen.

»Es ist vermutlich das erste Fest dieser Art in ganz Deutschland, aber es funktioniert sehr gut, Berührungsängste gibt es keine«, stellt Deniz Güner, Vorsitzender der Türkischen Gemeinden in NRW, zufrieden fest. »Der gesellschaftliche Integrationsprozess muss auch den Kontakt von Migranten, von denen wir ja auch viele in der Gemeinde haben, untereinander berücksichtigen«, ergänzt Wladislaw Korenblum, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Tradition Zum Auftakt spielt das türkische Ensemble »Grup Anatolya« traditionelle türkische Volksweisen, darunter einige Liebeslieder, die bereits vor Jahrhunderten intoniert wurden. Inbesondere der Klang der Saz zieht viele Gäste auf die Tanzfläche. Wer nach dem Tanzen hungrig ist, stärkt sich am Büffet, wahlweise mit gefüllten Weinblättern mit verschiedenen Dips und Baklava oder mit Tscholent, einem Bohnenauflauf, der als typisch jüdisches Schabbatessen gilt. »Was das Essen anbetrifft, gibt es zwischen Juden und Moslems trotz der jüdischen Zubereitungsgebote eigentlich wenig Probleme, zumindest können Moslems problemlos koscheres Essen zu sich nehmen«, erklärt Michael Szentai-Heise, Verwaltungsdirektor der jüdischen Gemeinde.

Zahlreiche muslimische Gäste nutzen eine Pause, um an einer spontan angebotenen Führung durch die Synagoge teilzunehmen. Mit der Kippa auf dem Kopf hören insbesondere junge Männer aufmerksam den Ausführungen über die religiösen Rituale zu. Neben Fragen zur Rolle der Frau bei den jüdischen Gottesdiensten interessierten sich viele Muslime insbesondere für die Gebetsvorschriften. Mit jeder Antwort treten immer auch Gemeinsamkeiten beider Glaubensrichtungen offen zutage. Von daher dürfte es zur gegenseitigen Toleranz, wie sie einst für Jahrhunderte im Nahen Osten zwischen Muslimen, Juden und Christen geherrscht hat, eigentlich kein so großer Schritt sein.

Was auf hoher politischer Ebene aber eher selten funktioniert, scheint an der interkulturellen und interreligiösen Basis kaum Probleme zu bereiten. Die enge Beziehung von jüdischer und türkischer Kultur betont auch Muslim Duran Terzi. »Ich komme regelmäßig mit meinen Klassen in die jüdische Gemeinde, die Kooperation ist hervorragend«, sagt der Realschullehrer.

Gemeinsamkeit »Wir haben die gleichen Wurzeln, den Glauben an den einen Gott, und dieser Glaube verleiht dem Menschsein den höchsten Rang«, sagt Orhan Jasarovski, der nach Germanistik und Politikwisenschaft derzeit zusätzlich Islamwissenschaften studiert. »Leider können sich religiöse Grundwerte nicht immer gegen politische Machtinteressen durchsetzen«, sagt der Muslim nachdenklich.

Sichtlich erfreut über den harmonischen Festverlauf ist auch der erste Vorsitzende der Düsseldorfer Gemeinde, der zudem auf die seit Längerem bestehenden Kontakte zwischen türkischen und jüdischen Geschäftsleuten verweist. »Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass wir Anfang des nächsten Jahres zusammenkommen werden, um dann in einem türkischen Gemeindezentrum wieder gemeinsam zu feiern«, erklärt Jacques Abramovicz.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024