Rosch Haschana

Die Mauer im Kopf

In den Tagen zwischen den Jahren sind wir Juden hin- und hergerissen. Bewusster innerer Einkehr steht ein Gefühl von Dringlichkeit und Hast gegenüber. Bildlich gesprochen, strömen die Seelen eilig in Richtung des sich schließenden Tores, um gerade noch durchzuschlüpfen.

Im Jahr 5771 werden wir uns in Deutschland an den Bau der Berliner Mauer vor 50 Jahren erinnern. Verzweifelt versuchten damals viele, bereits errichtete Barrikaden zu überwinden, um auf die sichere Seite, eben jene der Freiheit, zu gelangen. Stacheldrahtverhaue, Stahl und Beton rissen das Land, Familien, Liebende und Freunde auseinander – für beinahe drei Jahrzehnte. Jene 167,8 Kilometer zementierter deutscher Teilung blieben als offene Wunde des Dritten Reichs sichtbar und waren zugleich das Sinnbild für den Kalten Krieg.

Sowjetunion Der Fall der Mauer am 9. November 1989 zählt zu den glücklichsten Tagen der deutschen Geschichte. Für Juden markiert das Jahr noch aus einem weiteren Grund eine Zäsur: Die wiedervereinigte Bundesrepublik wurde zum Zufluchtsort für viele Tausende Juden aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Ungeachtet des quantitativen Aspekts (die jüdischen Gemeinden zählen heute viermal mehr Mitglieder als vor 20 Jahren): Das entscheidende Faktum ist ein psychologisches. Die Ankunft dieser Menschen hat in Deutschland ein Judentum auf Dauer etabliert und die Reste von Liquidationsmentalität verdrängt.

In den vergangenen 20 Jahren durften wir erleben, wie weiße Flecken der jüdischen Nachkriegs-Infrastruktur dank neuer Synagogen und Gemeindezentren wieder zum Leben erwachten. Heute ist Deutschland für Juden wieder eine Heimat. Und Juden sind ein fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Aber: Kein Rückblick enthält nur Flötentöne, und 5770 hielt wahrlich Vuvuzela-Getöse bereit. Immer unverhohlener offenbart sich ein tief verwurzelter Antisemitismus an den Rändern, aber auch in der breiten Mitte unserer Gesellschaft. Unter dem Deckmantel scheinbar angezeigter Israelkritik sind die Stereotype der Judenfeindschaft nicht nur wieder salonfähig geworden, sie dominieren bisweilen sowohl die öffentliche Diskussion als auch die veröffentlichte Meinung.

Diese reflexartig funktionierende Praxis zeigte sich im Frühsommer in einer neuen Dimension. Im Fahrwasser der Gaza-Flottille vereinten sich rechtsextreme Nationalisten, linksextreme Autonome und islamistische Gruppierungen auf der Basis ihres kleinsten gemeinsamen Nenners: dem Hass auf den zionistischen Feind.

Hasstiraden Dieser ebenso paradoxe wie scheußliche Schulterschluss mobilisierte in kürzester Zeit Hundertschaften, die durch deutsche Städte marschierten und gegen Israel demonstrierten. Das betrifft uns deutsche Juden unmittelbar! Denn im selben Atemzug, mit dem die vermeintlich legitim Empörten ihre anti-israelische Propaganda skandieren, lassen sie widerlichste antijüdische Hasstiraden los – für jene ein scheinbar logischer kognitiver Transfer, für Juden hierzulande: ein Stich ins Herz. Dies umso mehr, wenn der ersehnte Aufschrei in Politik und Bürgerschaft ausbleibt.

Wie konnte es in der gebildeten Zivilgesellschaft einer freiheitlich demokratischen Republik so weit kommen? Im Midrasch heißt es: »Die Wahrheit zersplittert in tausend Stücke, wenn G’tt sie auf die Erde wirft.« Seit nunmehr 65 Jahren sammeln jüdische und nichtjüdische Deutsche auf zwei, durch eine gefühlte Mauer getrennten Seiten die Teile auf. Knapp sieben Jahrzehnte nach der Schoa, der Entkernung der Humanität und der Offenbarung dessen, zu welcher Grausamkeit der Mensch in der Lage ist, müssen wir endlich begreifen, dass es nur eine einzige Seite geben kann: die der Menschlichkeit. In einigen Jahren werden Täter und Opfer nicht mehr leben. Nur die wenigen letzten NS-Prozesse befassen sich noch mit Schuld und Sühne. Das gesellschaftliche Schlüsselthema heißt längst Verantwortung – die uns allen unkündbar auferlegt ist und die uns alle verpflichtet. Wir müssen Verantwortung für die im Grundgesetz verankerten Werte und Freiheitsrechte übernehmen.

Mentale mauer Die Perspektive bestimmt die Wirklichkeit. Als Erben der einen Geschichte dürfen wir uns nicht länger von unterschiedlichen Standpunkten aus unterhalten. Ansonsten werden wir nie eine gemeinsame Wirklichkeit erleben. Die Zeit ist reif für eine klügere nichtjüdisch-jüdische Erinnerungskultur: im Dialog, differenziert, versöhnlich und empathisch. Wir brauchen Verständnis für die nach wie vor offenen Wunden auf beiden Seiten, für die Friedhöfe, auf denen wir zur Welt gekommen sind. Mehr als 82 Millionen Menschen in diesem Land dürfen gemeinsam die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte feiern – und müssen gemeinsam denjenigen entgegentreten, die diese Erfolge gefährden. Die mentalen Mauern müssen fallen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Schana towa!

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024

Streit um Wahlordnung

Gericht: Stimmrecht Berlins im Zentralrat aussetzen

Weitere Sanktionen gegen die Berliner Gemeinde könnten folgen

von Michael Thaidigsmann  23.02.2024

Zentralrat

Jüdische Gemeinde zu Berlin jetzt im Präsidium

Zuvor hatte es Streit zwischen der Gemeinde und dem Zentralrat der Juden gegeben

 20.02.2024

Frankfurt am Main

Kein Davidstern mehr auf dem Umschlag

Die Jüdische Gemeinde hat aus Sicherheitsgründen seit dem 7. Oktober einiges geändert

von Michael Thaidigsmann  21.12.2023

Ausstellung

Jüdische Gemeinde Frankfurt zeigt Schau zum 75. Jubiläum

Kapitel heben acht Entwicklungsschritte und Schwerpunkte des Wiederaufbaus jüdischen Lebens in Frankfurt hervor

 19.12.2023