Hören!

»Etwaige Belastungen«

Der Deutschlandfunk beleuchtet die braune Vergangenheit des Vertriebenenverbandes

 20.07.2010 11:34 Uhr

Vertriebene gedenken gern ihrer alten Heimat –weniger gern ihrer alten Nazis. Foto: imago

Der Deutschlandfunk beleuchtet die braune Vergangenheit des Vertriebenenverbandes

 20.07.2010 11:34 Uhr

»Durch Wahrheit zum Miteinander«, lautet das Leitwort für 2010 des Bundes der Vertriebenen (BdV), der in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen begeht. Passend zu diesem Motto berichtet Otto Köhler in einem Deutschlandfunkfeature am Montag, den 27. Juli, um 19.15 Uhr, von den verkrampften Versuchen des Verbands, mit der Nazivergangenheit seiner Gründergeneration umzugehen. Die hatte der »Spiegel« 2006 in einem Artikel thematisiert: Rund ein Drittel von circa zweihundert Vertriebenenverbandsfunktionären der ersten Stunde hatten der NSDAP angehört, deutlich mehr als im damaligen Bevölkerungsdurchschnitt. Durch den Bericht unter Druck geraten, gab BdV-Präsidentin Erika Steinbach 2007 beim Münchener Institut für Zeitgeschichte eine »Machbarkeitsstudie« über »etwaige nationalsozialistische Belastungen früherer BdV-Repräsentanten« in Auftrag, finanziert vor allem mit Geldern des Bundesinnenministeriums.

persilschein An der Tatsache, dass von den ersten 13 Mitgliedern des BdV-Präsidiums 1950 neun aktive Nazis gewesen, andere untersuchte BdV-Funktionäre sogar als SS-Leute direkt in die Schoa involviert waren, konnte die Studie nicht rütteln. Ihr Autor versuchte aber, die braunen Vertriebenenverteter in Persilscheinmanier reinzuwaschen. Der Versuch einer Relativierung war so offenkundig, dass BdV-Chefin Steinbach nach kritischen Presseberichten die Machbarkeitsstudie als »nicht veröffentlichungsfähig« einstufte. Das Projekt wurde dennoch weitergeführt. Eine endgültige »Gruppenbiografische Studie über die ersten Präsidialmitglieder des Bundes der Vertriebenen« soll noch in diesem Jahr vorgelegt werden, zum 60. Jahrestag der Verkündung der »Charta der deutschen Heimatvertriebenen«. Das Feature untersucht, ob diese Studie nach sechs Jahrzehnten nie hinterfragter Verbandsgeschichte näher an der historischen Wahrheit sein wird und kann. ja

»Etwaige Belastungen – Der Bund der Vertriebenen sucht seine Vergangenheit«. Feature von Otto Köhler. Deutschlandfunk, Montag, 27. Juli, 19.15 Uhr

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024