Zweifel

Das atheistische Gen

Warum so viele Juden nicht an Gott glauben wollen – oder können

von Rabbiner Levi Brackman  14.01.2010 00:00 Uhr

Unfromme Werbung: Mit einem gemieteten Doppeldecker fuhr die »buskampagne.de« im vergangenen Jahr durch deutsche Städte. Foto: dpa

Warum so viele Juden nicht an Gott glauben wollen – oder können

von Rabbiner Levi Brackman  14.01.2010 00:00 Uhr

An der Tatsache, dass eine unverhältnismäßig große Anzahl von säkularen Juden sich selbst als Atheisten oder Agnostiker be-
zeichnet, lässt sich nicht rütteln. Der gefeierte Autor und Atheist Christopher Hitchens behauptet, der Grund dafür läge darin, dass Juden ein atheistisches Gen besäßen. Eine sehr interessante und womöglich auch rassistische Schlussfolgerung, die ich aus ganzem Herzen ablehne. Sie lässt mich aber auch auf den Gedanken kommen, dass Hitchens, der Atheist jüdischer Herkunft, und viele der großen jüdischen The-isten vieles gemein haben.

Tradition Nun lässt es sich nicht leugnen, und Hitchens stimmt damit durchaus überein, dass Juden immer tief schürfende analytische Denker waren. Um dies zu erkennen, braucht man nur den Talmud zu studieren. Die Gattung der rabbinischen Literatur als solche ist voller Fragestellungen, Argumente und intellektuellem Suchen. Tausende Jahre wurde den Juden gelehrt, Fragen zu stellen und tiefer einzudringen, um der jeder Diskussion inhärenten Wahrheit auf den Grund zu kommen. Diese Tradition lebt fort in der jüdischen Gemeinschaft, obwohl viele Juden die klassischen jüdischen Texte längst nicht mehr so intensiv studieren wie früher.

Man könnte argumentieren, die gesamte Literatur der jüdischen Mystik, der Kabbala, gründe auf einer einzigen existenziellen Frage: wie jene berühmte Textstelle in der Bibel zu deuten sei, die lautet: »Höre, Israel! Der Ewige unser Gott ist einiges ewiges Wesen« (5. Buch Moses 6,4). Die jüdischen Mystiker wollten verstehen, was die Bibel sagen will, wenn da steht: Gott ist einzig. Wie es sein kann, dass ein einziger Gott ein so fragmentiertes Universum schaffen konnte. Wieso ein Gott sich darum sorgt, was die Menschen machen (oder nicht machen), ist eine der zentralen Fragen, die jüdische Mystiker stellten.

skeptiker Auch Atheisten beschäftigen sich mit diesen Fragen. Man kann sagen, die meisten jüdischen Metaphysiker seien in erster Linie Skeptiker gewesen. Sie zweifelten an einem allzu simplen Verständnis der Bibel. Doch ihre Beweggründe, diese existenziellen Fragen zu stellen, waren an-dere als die der Atheisten. Für den Mystiker führt das geistige Nachforschen zu einem vertieften Bewusstsein und einem tieferen Verständnis der Wahrheit, die den Worten der Bibel innewohnt. Im Gegensatz dazu stellt der Atheist Fragen, um sie zu widerlegen. Die grundlegende Suche nach der Wahrheit ist jedoch die gleiche.

Meiner Meinung nach werden viele säkulare Juden zu Atheisten, nicht weil sie ein atheistisches Gen haben, sondern weil es ihnen an jüdischem Wissen mangelt. Für die meisten zeitgenössischen Juden – wenn sie überhaupt eine jüdische Erziehung genießen – endet jegliche formelle jüdische Unterweisung im Alter von 13 Jahren. Die Synagogen machen es zur Bedingung, dass zumindest zeitweise eine religiöse Schule besucht wird, um die Bar- oder Batmizwa in der Synagoge feiern zu können. Danach aber endet für die meisten jungen Juden auch die religiöse Erziehung, jegliches Hinführen an die jüdische Religion.

Aus diesem Grund haben die meisten säkularen jüdischen Erwachsenen von der Wahrnehmung Gottes im Judentum im günstigsten Fall das Verständnis eines 13-Jährigen. Bedenkt man diese klitzekleine Menge an jüdischer Erziehung, nimmt es nicht wunder, dass säkulare Juden zum Atheismus neigen. Niemand kann von einem naturgemäß skeptischen Erwachsenen erwarten, an eine solche adoleszente Vorstellung von Gott zu glauben. Der Gott, an den ich im Alter von 13 glaubte, hat in der Tat wenig Ähnlichkeit mit dem Gott, an den ich heute, nach vielen Jahren des Studiums, glaube.

Glaube Gewiss ist ein monotheistischer Glaube nicht allein abhängig von einem gründlichen Wissen der jüdischen metaphysischen Lehren. Doch ein fortgeschrittenes Verständnis des einzigartigen jüdischen Gottesbegriffs ist notwendig, damit der Glaube der genauen Prüfung eines analytischen und fragenden Geistes standhält. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass es den meisten Juden – insbesondere jenen, die sich selbst als Atheisten begreifen – an einem solchen Wissen mangelt und dass der Gott, von dem sie sagen, sie glaubten nicht an ihn, der gleiche ist, an den auch ich nicht glaube. Es ist schwierig, die Behauptung, jemand sei Atheist, ernst zu nehmen, wenn man weiß, dass derjenige, der die Behauptung aufstellt, die umfassende Literatur zur jüdischen Metaphysik nicht kennt.

Daher scheint der wahre Grund für die überwältigende jüdische Neigung zum Atheismus eine tragische Unkenntnis der grundlegenden Lehren und Ideen des Judentums und das daraus resultierende kindische Verständnis des jüdischen Begriffs eines monotheistischen Gottes zu sein. Der Gedanke, die Juden trügen ein »atheistisches Gen« in sich, ist eine falsche Schlussfolgerung mit wenig Beweiskraft. Die Beweisgrundlage zu ignorieren und stattdessen an ein unbewiesenes und nicht verifizierbares »atheistisches Gen« zu glauben, hört sich für mich genauso an wie eins jener Glaubenssysteme, die Hitchens und seinesgleichen an der Religion selbst kritisieren. Reichlich paradox.

Anschauung Die Wesensverwandtschaft zwischen den Anschauungen von Hitchens und denen der Religion geht aber noch weiter. Die Ansicht, Juden verfügten über ein atheistisches Gen, stimmt sinngemäß mit der später von zahlreichen Kabbalisten übernommenen Behauptung des jüdischen Philosophen Judah Halevi (1075-1141) überein, Juden hätten eine angeborene einzigartige Verbindung zu Gott (Kuzari 1,47). Viele progressive Juden halten diesen Gedanken für rassistisch. Ich bin da anderer Ansicht. Der Gedanke hingegen, es gebe ein jüdisches »atheistisches Gen«, hat beträchtliche rassistische Untertöne.

Faszinierenderweise sagen Hitchens und Judah Halevi im Grunde das Gleiche: Juden besitzen eine einzigartige und angeborene Eigenschaft, die ihnen potenziell einen Vorteil gegenüber anderen Menschen verschafft. Für Judah Halevi besteht dieser Vorteil in einer angeborenen Verbindung zu Gott. Für Hitchens in einem angeborenen atheistischen Gen, das es ihnen erlaube, zu dem zu gelangen, was Atheisten für die Wahrheit über die Religion halten.

Paradoxerweise scheint es, dass Atheisten wie Hitchens und traditionelle Theisten wie Judah Halevi und die Kabbalisten mehr gemein haben, als man üblicherweise annimmt. Vielleicht ist es gar nicht so paradox. Der Atheismus wurde oft beschuldigt, nichts anderes als eine Religion zu sei. Wenn das stimmt, ist Hitchens einer ihrer führenden Philosophen, der die gleiche Rolle einnimmt, wie sie Judah Halevi im Judentum spielte.

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024