Warschau

Geteiltes Gedenken

Polens Hauptstadt Warschau Foto: Marta Kusmierz

Punkt 12 Uhr heulen in Warschau die Sirenen. Viele Menschen bleiben in den Straßen stehen und gedenken eine Minute lang des Aufstandes im Ghetto vor 75 Jahren.

Damals, am 19. April 1943, überfallen todesmutige junge Juden das SS-Kommando, das das Warschauer Ghetto auflösen soll. Schüsse fallen, Granaten fliegen. Am Ende liegen etliche Deutsche in den Straßen, verwundet und tot. In einem verzweifelten Kraftakt erheben sich die letzten 60.000 von einst mehr als 450.000 Juden im Warschauer Ghetto, kämpfen für ihre Freiheit und Menschenwürde. Obwohl die Waffen gerade einmal für rund 750 Kämpfer reichen, leisten sie vier Wochen lang Widerstand.

Am 16. Mai 1943 um 20.15 Uhr sprengt dann SS-Brigadeführer Jürgen Stroop eigenhändig Warschaus Große Synagoge in die Luft. Zwei Tage später schickt er seinen Bildbericht an Heinrich Himmler: »Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr.«

Tradition Dass vergangenen Donnerstag mit Sirenen an den Ghetto-Aufstand erinnert wurde, ist eine neue Tradition. Auch, dass Jugendliche Narzissen aus Papier an die Passanten verteilen, ist neu. Ans Revers gesteckt und aufgeklappt, erinnern sie an den gelben Judenstern.

Diese Tradition geht auf Marek Edelman zurück, einen der Anführer des Ghetto-Aufstands, der an jedem Jahrestag am Denkmal der Ghettohelden Narzissen niederlegte und rund zwei Kilometer bis zum Umschlagplatz ging, von wo die Züge ins Vernichtungslager Treblinka abfuhren.

Das jüdische Geschichtsmuseum Polin, das seit seiner Eröffnung im Jahr 2013 eine wichtige Rolle in Polens Erinnerungskultur spielt, lässt seit nunmehr fünf Jahren die gelben Papier-Narzissen verteilen. Doch damit endet auch schon das gemeinsame Gedenken. Wie zu realsozialistischen Zeiten organisieren die meisten Warschauer Juden und ihre Freunde einen eigenen Gedenkmarsch auf den Spuren Marek Edelmans, während Regierung und Parteiführung der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) eine offizielle Gedenkfeier abhalten – hinter Metallgittern, streng bewacht von Sicherheitskräften und live übertragen vom Staatsfernsehen.

Während beim Ghettokämpfermarsch Schüler und Studenten jüdische Partisanenlieder anstimmen, verteidigt Staatspräsident Duda vor dem Ghettodenkmal für die Helden des Aufstands das hoch umstrittene »Holocaust-Gesetz«.

Trotz scharfer Kritik aus Israel und den USA hatte Duda das Zensurgesetz unterzeichnet. Es droht allen Gefängnis und hohe Geldbußen an, die Polen eine Mitschuld an Nazi-Verbrechen zuschreiben. Nicht ausgenommen von der Strafverfolgung sind auch Schoa-Überlebende und ihre Nachkommen, die nun fürchten müssen, nicht mehr frei über polnische Nazi-Kollaborateure oder Pogrome erzählen zu dürfen.

Duda billigt den Aufständischen lediglich zu, dass »sie ihre Würde bis zum Tod behalten und mit der Waffe in der Hand sterben wollten«. Angeblich wollte keiner der Aufständischen überleben. Vielmehr, so Duda, »wollten sie den Deutschen zeigen, dass die Juden sich nicht vollkommen besiegen und niedermachen ließen, ohne dass es auch das Leben von Deutschen kosten würde«.

Vor dem Monument von Nathan Rappaport, das deutlich von Eugène Delacroix’ berühmtem Bild »Die Freiheit führt das Volk« inspiriert ist, behauptete Duda weiter, der Warschauer Ghetto-Aufstand habe »keinerlei militärische Ziele verfolgt«. Tat­sächlich war eine Massenflucht aus dem Ghetto unmöglich, denn – so hatte schon Marek Edelman rhetorisch gefragt: »Wohin hätten wir fliehen sollen?« Die meisten katholischen Polen hatten Angst, Juden zu helfen oder gar zu verstecken, da dies als Widerstand galt und mit der Todesstrafe geahndet wurde. Zudem gab es sogenannte Schmalzowniks, die Juden und ihre Beschützer erpressten – und dann häufig für ein Kilo Zucker oder eine Flasche Wodka an die Gestapo verrieten.

Installation Am Abend des Gedenktages 2018 treffen sich Hunderte Juden, die zum Teil von weit her zum 75. Jahrestag des Aufstands angereist sind, vor dem »blauen Wolkenkratzer« an der Tlomackie-Straße. Hier stand einst die prächtige Große Synagoge. Gabi von Seltmann, eine Jüdin aus Krakau, lässt die Synagoge als Lichtinstallation wiederauferstehen.

Als das Licht ausgeht, ist wieder nur das Hier und Heute zu sehen: die Straßenbahnhaltestelle und der Wolkenkratzer. Doch dann beginnt die achtminütige Installation von vorn, und die Große Synagoge steht wieder an ihrem angestammten Platz.

Film

Ein bescheidener Held

»One Life« erzählt die Geschichte von Nicholas Winton, der Kindertransporte von der Tschechoslowakei nach Großbritannien organisierte

 29.03.2024

New York

Ex-Krypto-König Bankman-Fried soll für 25 Jahre ins Gefängnis

Noch vor zwei Jahren wurde Sam Bankman-Fried als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen

von Andrej Sokolow  28.03.2024

Interview

Der Medienschaffer

Der Ausnahmejournalist und Unternehmer Roger Schawinski über Erfolg, Judenhass und den 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  28.03.2024

Nachruf

Joe Lieberman stirbt mit 82 Jahren

Fast ein Viertel Jahrhundert lang setzte er sich als Senator auch für jüdische Belange ein

von Imanuel Marcus  28.03.2024

USA

Bildhauer Richard Serra gestorben

Für mehr als 100 öffentliche Orte schuf er Skulpturen – von Philadelphia und St. Louis bis Bochum und Kassel

 27.03.2024

Moskau

Evan Gershkovich bleibt in Untersuchungshaft

Putin will den inhaftierten US-Journalisten gegen russische Gefangene auszutauschen

 26.03.2024

Glosse

Woher stammt der Minderwertigkeits-komplex vieler Schweizer gegenüber Deutschen?

Und was verbindet die Identitätskarte mit der Rappenspalterei?

von Nicole Dreyfus  25.03.2024

Schweiz

Antisemitismus-Problem an Schulen

Die Zahlen sind erschreckend, doch die Stadt Bern wiegelt ab. Und jüdische Eltern verlieren das Vertrauen

von Nicole Dreyfus  24.03.2024

Großbritannien

»Beste Wünsche für eine Refua Schlema«

Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis und das Board of Deputies wenden sich nach ihrer Krebsdiagnose an Prinzessin Kate

 24.03.2024 Aktualisiert