Berlin

Schoa-Überlebende werden geehrt

Margot Friedländer und Inge Deutschkron (v.l.) Foto: dpa

Inge Deutschkron und Margot Friedländer werden Ehrenbürgerinnen des Landes Berlin. Die beiden Holocaust-Überlebenden hätten einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus geleistet, begründete Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) seinen Vorschlag. Alle Senatsmitglieder stimmten demnach in der Sitzung am Dienstag der geplanten Verleihung der Ehrenbürgerwürde des Landes Berlin zu.

»Beider Lebensgeschichten sind mit Leid und entsetzlichen Erfahrungen in Deutschland verbunden und dennoch sind sie hierher zurückgekommen, weil sie den Glauben an ein Deutschland ohne Antisemitismus, Rassismus und Militarismus nicht aufgeben wollten«, sagte Müller. Beide sähen es zudem auch im hohen Alter als ihre Pflicht an, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an junge Menschen weiterzugeben, um für ein friedliches und demokratisches Deutschland einzutreten.

zivilcourage »Dass Margot Friedländer und Inge Deutschkron sich Deutschland und Berlin wieder zugewandt haben, ist sehr bemerkenswert. Schließlich sind sie hier in Berlin entrechtet und gedemütigt worden, haben hier ihre Familien verloren, sind von Nazi-Schergen im Untergrund gejagt worden und haben nur durch viel Glück überlebt«, betonte Müller.

Der Regierende Bürgermeister würdigte die zwei Frauen als »besondere Persönlichkeiten, von denen wir alle viel über Mut, Zivilcourage und Menschlichkeit lernen können«. Die Begegnung mit beiden sei beeindruckend und bereichernd. »Es ist an der Zeit, diese beiden bedeutenden Zeitzeuginnen des schlimmsten Kapitels deutscher Geschichte zu ehren«, sagte Müller.

Margot Friedländer wurde 1921 in Berlin geboren und lebte bis zu ihrer Deportation ins Ghetto Theresienstadt 1944 im Untergrund in Berlin. Ihre Mutter Auguste Bendheim und ihr Bruder Ralph kamen im Vernichtungslager Auschwitz ums Leben. Auch ihr Vater wurde in einem Vernichtungslager ermordet.

zeitzeuginnen Die heute 96-Jährige war 2010 aus den USA in ihre Heimatstadt Berlin zurückgekehrt, um in Schulen und Einrichtungen persönlich Zeugnis über die Schoa abzulegen. Seit 2011 ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Ein 2014 durch die Schwarzkopf-Stiftung gestifteter Preis trägt ihren Namen. Der Preis und der dazugehörige Wettbewerb sollen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte motivieren, sich mit dem Holocaust und Erinnerungskultur auseinanderzusetzen und sich mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen im Kampf gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung zu engagieren.

Die Schriftstellerin Inge Deutschkron wurde 1922 als Tochter jüdischer Eltern im brandenburgischen Finsterwalde geboren. Ihr Vater, ein sozialdemokratischer Gymnasiallehrer, konnte 1939 nach England fliehen, während seine Frau und seine Tochter zurückbleiben mussten. Beide waren in der Blindenwerkstatt Otto Weidt in Berlin-Mitte tätig und lebten später bis Kriegsende im Untergrund. Nach dem Krieg arbeitete Inge Deutschkron lange Zeit in Deutschland und Israel. Seit 1992 lebt sie als freie Schriftstellerin in Tel Aviv und Berlin.

Die 95-Jährige ist Trägerin des Verdienstordens des Landes Berlin und wurde 2008 mit der Louise-Schroeder-Medaille des Landes Berlin ausgezeichnet. Mehrfach hat sie die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz abgelehnt. Am 30. Januar 2013 hielt sie im Deutschen Bundestag die Rede anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. ksh/epd

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024