»Wonder Wheel«

Typisch Woody!

Juno Temple als Carolina Foto: 2016 Warner Bros. Ent.

Es lässt sich nicht bestreiten, dass die Erwähnung des Namens Woody Allen heutzutage eher selten Begeisterung, sondern meistens eine gewisse Ermüdung auslöst. Und irgendwie kann man es niemandem verdenken. Mit der Verlässlichkeit eines Uhrwerks bringt der Regisseur trotz fortgeschrittenen Alters Jahr für Jahr einen neuen Film ins Kino, sodass nie Zeit für Vorfreude bleibt.

Wobei die so manchem ohnehin vergangen ist, seit vor einigen Jahren seine ehemalige Lebensgefährtin Mia Farrow und Sohn Ronan Farrow die Missbrauchsvorwürfe gegen Allen der Öffentlichkeit wieder ins Bewusstsein riefen, worin sie seither auch verharren. Doch Wonder Wheel zeigt nun: Das größte Problem sind vielleicht nicht die Ermüdungserscheinungen bei den Zuschauern, sondern Allens eigene.

Brooklyn Für seine Geschichte verschlägt es den 82-Jährigen zurück ins heimatliche Brooklyn, genauer gesagt, nach Coney Island. Im dortigen Vergnügungspark am Strand lebt und arbeitet in den 50er-Jahren die ehemalige Schauspielerin Ginny (Kate Winslet). Sie jobbt als Kellnerin, ihr zweiter Mann, der trockene Trinker Humpty (James Belushi), betreibt ein Karussell, und Richie, ihr Sohn aus erster Ehe, rebelliert mit Zündeleien.

Ginny blüht auf, als sie eine Affäre mit dem Studenten und Rettungsschwimmer Mickey (Justin Timberlake) beginnt. Doch alles gerät ins Wanken, als ihre Stieftochter Carolina (Juno Temple) auf der Flucht vor ihrem Gangstergatten auftaucht und sich bald ebenfalls mit Mickey einlässt.

Es ist nun nicht so, dass Wonder Wheel nichts Sehenswertes zu bieten hätte. Kameramann Vittorio Storaro, mit dem Allen bei Café Society erstmals zusammenarbeitete, findet sichtlich Gefallen an den bunten Kirmeslichtern Coney Islands, die selbst in Ginnys Schlafzimmer noch für wunderbare Farben sorgen. Und Kate Winslet stürzt sich – als eine dieser typischen Allen-Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs – mit der Inbrunst einer Bühnendiva auf das Melodramatische dieser Geschichte. Doch anders als bei Cate Blanchett in Blue Jasmine droht ihr fulminanter Auftritt im luftleeren Raum zu verpuffen, da ihre beiden fehlbesetzten männlichen Co-Stars nicht das Geringste entgegenzusetzen haben.

dumpf Von Drehbuch und Regie ist keine Hilfe zu erwarten. Alles ist wie immer, nur noch ein wenig uninspirierter, von Timberlakes Off-Kommentar über die nur noch nach Allen-Charakteren, aber nie nach realen Menschen klingenden Dialoge bis hin zur dieses Mal besonders dumpfen und steifen Theatralik der Inszenierung. Wo Allen sonst zumindest Empathie für seine Figuren aufbringt, scheint hier Desinteresse vorzuherrschen, und selbst Alkoholismus oder gar Mord werden bloß leichtfertig als Plot-Vehikel ohne echte Konsequenzen eingeführt.

Neu ist in Wonder Wheel fast nur eines: So sehr hat Allen auf Autopilot geschaltet, dass er einige seiner Standardszenen sogar wiederholt. Gleich zwei Mal also ist es ein Regenschauer, der Mickey einer Frau näherbringt, gleich zwei Mal beehrt er eine Angebetete mit einem Buch.

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024