Finale

Der Rest der Welt

Wie neue TV-Formate das Judentum in Deutschland beleben könnten

von Naomi Bader  27.11.2017 18:18 Uhr

Weg mit all der Folklore und dem Kitsch! Mit »Köln’s Next Toprabbi« können wir endlich die Darstellung von Juden in der Medienlandschaft umkrempeln. Foto: Thinkstock

Wie neue TV-Formate das Judentum in Deutschland beleben könnten

von Naomi Bader  27.11.2017 18:18 Uhr

Fernsehen ist für mich eine äußerst jüdische Angelegenheit: Eigentlich sehe ich nur fern, um von neuen bahnbrechenden Theorien über Hitlers angebliches Überleben zu erfahren, oder weil es mal wieder eine Antisemitismus-Doku gibt. Wüsste ich allerdings nur durch die Glotze über uns Bescheid, würde ich denken, dass wir den ganzen Tag entweder mit langem Bart und Schläfenlocken beten oder aber ständig verfolgt werden.

Solche Dokus sind einfach out! Und dieses ganze Antisemitismus-Zeug ist keine gute Publicity! Mal ehrlich: Wir sind nicht permanent damit beschäftigt, verfolgt zu werden. Wir haben andere Hobbys und können uns zumindest über andere Dinge beschweren als über Judenhass.

Humor Zum Beispiel über den Gemeinderabbiner. Ich denke da an meine Oma, die an einem Rabbiner gerne dessen fehlenden Humor bemängelt, wenn er nicht über ihre anzüglichen Witze lacht. Oder an einen Freund, der einen Rabbiner, dem kein anständiger Bart wächst, nicht als religiöse Autorität ansehen mag.

Andere halten den Rabbiner für unfähig, weil sie seine Frau nicht mögen. Wieder andere sind gerade mit ihrem Rabbiner zufrieden, weil er die Tora so auslegt, dass die Autofahrt zur Synagoge am Schabbes erlaubt ist.

Wo könnten solche zarten, kritischen Stimmchen im Fernsehen Gehör finden? Ich denke nicht, dass Anne Will mit der Synagogen-Gemeinde Köln über ihren nächsten Rabbiner diskutieren möchte, und bezweifle, ob wir für den nicht mehr gewollten Rabbiner bei der Trödelshow Bares für Rares noch etwas bekämen.

Viel eher bietet sich eines der beliebtesten TV-Formate an – die Castingshow! Mit »Köln’s Next Toprabbi« können wir endlich die Darstellung von Juden in der Medienlandschaft umkrempeln. Weg mit all der Folklore und dem Kitsch! Rabbinerinnen und Rabbiner werden von einer Jury bewertet. Diese bestünde aus der oder dem Gemeindevorsitzenden, einem älteren Gemeindemitglied, vielleicht einer Studentin (Ich biete mich an!) und natürlich einem echten Promi. Wollen wir mehr in Richtung RTL gehen, gibt Henryk M. Broder den Dieter Bohlen. Geht es mehr nach ProSieben, macht Gal Gadot die Heidi Klum.

Toprabbiner Fabelhafte Unterhaltung garantiert ein Wettkampf in den folgenden Disziplinen: »Witze erzählen«, »Familienzusammenhalt«, »Tora-Interpretation«, »Aussehen« und »Gesang«. Nach und nach scheidet einer aus. Frei nach dem Motto: »Tut mir leid. Wir haben heute leider kein Foto für dich.«

Die Jury trifft dann eine Vorauswahl von zwei Spitzenrabbinern, und schließlich stimmen alle ab. Das würde auch die demokratischen Strukturen in Gemeinden wieder etwas beleben. Am Ende hat die Gemeinde ihren Traumrabbiner oder ihre Traumrabbinerin gewählt und etwas für die Öffentlichkeitsarbeit des Weltjudentums getan.

Und wenn’s nicht mehr passt, kann die Gemeinde sich für Schlag den Rabbiner bewerben. Der verzweifelte, getriebene und zu viel kritisierte Rabbiner kann indessen bei Ich bin ein Rabbiner, G’tt holt mich hier raus mitmachen. Falls Leute aus Funk und Fernsehen diesen Beitrag lesen: Bitte melden, ich hätte da ein paar Ideen.

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024