Kreszentia Hummel

»Ich verneige mich vor ihr«

Die höchste Auszeichnung, die der Staat Israel an nichtjüdische Menschen zu vergeben hat, bekommen keine hochrangigen Politiker, wissenschaftlichen Koryphäen, Spitzensportler oder Filmstars. Den Titel »Gerechter unter den Völkern« erhalten Menschen, die während des Nationalsozialismus Juden vor den Vernichtungslagern der Nazis retteten – und dabei ihr eigenes Leben riskierten.

Urkunde und Medaille werden auch postum verliehen, so wie in der vergangenen Woche im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern an Kreszentia Hummel. Sie war es, die Charlotte Knobloch, die heutige IKG-Präsidentin, als Kind vor dem Tod im Vernichtungslager bewahrte.

Um seine Tochter Charlotte vor der drohenden Deportation zu retten, hatte der jüdische Münchner Rechtsanwalt Siegfried Neuland im Jahr 1942 ein sicheres Versteck für sie auf dem Land gesucht. Kreszentia Hummel, das ehemalige Dienstmädchen der Familie, willigte ein, die zehnjährige Charlotte auf dem Bauernhof ihrer Familie in der Nähe von Ansbach aufzunehmen. Dort gab sie das Mädchen als uneheliche Tochter aus und versorgte sie drei Jahre lang bis zum Ende des Krieges.

vorbilder Welche Gratwanderung Kreszentia Hummel mit dieser lebensgefährlichen Entscheidung unternahm, ist Charlotte Knobloch, die die Ehrung der »Gerechten unter den Völkern« als »Verneigung vor dem Menschsein« bezeichnete, seit Langem bewusst. Bei der Feierstunde sagte sie mit Blick auf ihren ebenfalls anwesenden Sohn Bernd und ihre Enkeltochter Jessica in diesem Zusammenhang tief bewegt: »Kreszentia Hummel hat mich gerettet, meine Kinder, meine Kindeskinder. Ich verneige mich vor ihr nicht nur heute, sondern an jedem Tag meines Lebens.«

Wie wichtig die Ehrung der »Gerechten unter den Völkern« von Bayerns Staatsregierung genommen wird, zeigte sich auch an der Anwesenheit von Innenminister Joachim Herrmann, der für diesen Termin sogar die Koalitionsverhandlungen in Berlin unterbrochen hatte. Er bezeichnete die »Gerechten unter den Völkern« als »strahlende Vorbilder«, für die Menschlichkeit das Maß ihres Handelns gewesen ist. Kreszentia Hummel sei eine dieser Persönlichkeiten gewesen und habe Charlotte Knobloch das Weiterleben ermöglicht. Direkt an die IKG-Präsidentin gewandt, sagte er: »Sie sind der großartigste jüdische Mensch, den man sich vorstellen kann.«

Wie zuvor schon die IKG-Präsidentin, die sich besorgt über die rechtspopulistischen, antisemitischen und israelfeindlichen Tendenzen zeigte, warf auch Bayerns Innenminister einen Blick auf die gerade in den Bundestag eingezogene rechtsradikale und zum Teil völkische AfD. »Wer die Sinnhaftigkeit des Holocaust-Mahnmals in Berlin infrage stellt und ein Ende der Erinnerungskultur fordert, der hat nicht nur aus der Geschichte nichts gelernt, sondern der ist auch auf einem völlig falschen Pfad in die Zukunft«, erklärte er.

verbundenheit Den hohen Wert der Auszeichnung, der nicht nur darin begründet ist, die Erinnerung zu bewahren, sondern auch eine Vorbildfunktion für individuelles Handeln hat, beschrieben Sandra Witte von der israelischen Botschaft, Harry Habermann vom Vorstand des Freundeskreises von Yad Vashem Deutschland und Arik Rav-On, Yad-Vashem-Direktor für die deutschsprachigen Länder.

Israels Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, wies in seiner Rede auf die besondere politische Situation Israels in Nahost hin, der einzigen Demokratie in der Region, und auf die tiefe Verbundenheit zwischen dem jüdischen Staat und der Bundesrepublik. Die Ehrung als »Gerechter unter den Völkern« sei dafür ein ganz besonderer Ausdruck.

Neben Kreszentia Hummel zeichnete die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem auch Alois und Maria Elsner postum als »Gerechte unter den Völkern« aus. Der Landsberger Alois Elsner wurde im Mai 1943 unter anderem wegen »mangelnder Disziplin« aus der NSDAP ausgeschlossen. Als Kaminkehrermeister war er auch zuständig für die Reinigung der Kamine in den Fabriken in den Kauferinger Arbeitslagern, die die Nazis ab 1944 als Nebenlager des Konzentrationslagers Dachau eingerichtet hatten.

familie So wurde Alois Elsner Zeuge der unmenschlichen Behandlung der meist jüdischen Gefangenen und begann mithilfe seiner Frau Maria, die Insassen heimlich mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Kleidung zu versorgen. Nach Kriegsende erhielt das Ehepaar Elsner zahlreiche Briefe, in denen sich ehemalige Zwangsarbeiter für die lebensrettende Hilfe bedankten.

Die postum verliehenen Ehrungen nahmen Nachfahren der Familien entgegen; bei Kreszentia Hummel war es der Neffe Johann Graf, bei den Elsners der Sohn, der als Kaminkehrermeister beruflich in die Fußstapfen seines Vaters getreten ist. In einer kurzen Rede sagte er über seine Eltern: »Etwas anderes wäre für sie gar nicht infrage gekommen.«

Yad Vashem, die nationale Holocaust-Gedenkstätte des Staates Israel in Jerusalem, erinnert seit rund 60 Jahren mit der Verleihung des Titels »Gerechter unter den Völkern« an diejenigen Nichtjuden, die ihr Leben für das Leben von Juden riskierten. Sandra Witte von der israelischen Botschaft nannte beim Festabend im Gemeindezentrum auch die genauen Zahlen. 26.513 Menschen aus mehr als 50 Ländern wurden demnach bisher ausgezeichnet, darunter auch 601 Deutsche.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024