Schoa-Treffpunkt

»Das Programm hält uns fit«

Die Plätze reichen nicht aus, so viele Gäste sind am 30. August in die Friedrichstraße gekommen, um dieses besondere Jubiläum zu feiern: 15 Jahre Überlebenden-Treff der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) mit Sitz in Frankfurt. In seinen Anfängen galt dieser Ort der Begegnung als Pilotprojekt, mittlerweile gibt es im Bundesgebiet insgesamt knapp 30 dieser Einrichtungen, alle sind sie stets gut besucht und für viele Überlebende eine wichtige Anlaufstelle.

Noemi Staszewski, Leiterin des Zentrums für Überlebende der Schoa und ihre Familien, und Jutta Josepovici, seit 2016 Leiterin des Sozialreferats der ZWST, begrüßen die zahlreichen Gäste, darunter Trude Simonsohn und Aviva Goldschmidt als Mitbegründerinnen des Treffs sowie die beiden Gemeinderabbiner Avichai Apel und Julian-Chaim Soussan, Rabbiner Andrew Steiman von der Budge-Stiftung und die Frankfurter Stadträtin Elke Sautner.

Familiengeschichte Für Jutta Josepovici ist der Treffpunkt auch ein Stück Familiengeschichte, denn für ihre Mutter war der Mittwoch mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken und dem Nachmittagsprogramm für viele Jahre »der Höhepunkt ihrer Woche«, erzählt die Sozialpädagogin.

Auch Lili und Djordje Alpar, 94 und 95 Jahre alt, haben bisher kaum jemals einen Mittwoch ausgelassen. In wenigen Tagen feiern die beiden ihren 70. Hochzeitstag. Kennengelernt haben sie sich nach 1945 in Belgrad. Während des Krieges hatte Djordje dort als Partisan gegen Hitler gekämpft. »Bedrückt Sie die Erinnerung an das, was Sie durchgemacht haben?«, will ein Journalist wissen. »Immer mehr!«, antwortet Lili sofort und ohne nachzudenken. »Vor allem denke ich in letzter Zeit oft an das Leben, das wir vor dem Krieg geführt haben, und an die Menschen, die wir damals kannten.«

Der Treffpunkt: Von Anfang an ist er ein Ort gewesen, an dem die Trauer genauso ihren Raum fand und findet wie die Freude und das Lachen. Daran hat sich in den 15 Jahren nichts geändert. Vielleicht liegt es daran, dass die Menschen, die hier zusammenkommen, »eine gemeinsame Sprache sprechen, die man nicht erklären oder übersetzen kann«, wie Rabbiner Soussan meint. »Zwischen den Überlebenden herrscht ein Verständnis untereinander, das ein Außenstehender nie ganz wird nachvollziehen können.« Die Überlebenden eint es, Dinge gesehen oder erlebt zu haben, für die sich manchmal keine Worte finden lassen, und es eint sie die Erfahrung, daran nicht zerbrochen zu sein.

Lebensbejahend »Hier begegne ich keinen Überlebenden, sondern Menschen, die zum Leben ›Ja‹ gesagt haben«, sagt die frühere Frankfurter Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg in ihrem Grußwort. »Woher rührt diese Kraft?« Darauf hat Isidor Kaminer bis heute keine Antwort gefunden. Zusammen mit seinem Kollegen Kurt Grünberg gehört der Psychoanalytiker von Anbeginn an zum Betreuungsteam des Treffs. Wann immer der Wunsch oder das Bedürfnis bei jemandem aufkommt, zu sprechen, von dem Erlebten zu erzählen und sich dem Grauen zu stellen, sind die beiden präsent und hören zu.

»Ihr seht hin, wenn der eine oder andere trostbedürftig ist«, sagt Judith Brief, die an diesem Tag für die Überlebenden spricht, »und dafür danken wir euch.« Grünberg gibt den Dank zurück: »Wir haben hier die Bereitschaft erlernt, zuzuhören und da zu sein, wenn ihr uns braucht.« In einer sehr persönlich gehaltenen Rede schildert Kaminer seine eigene Kindheit und Jugend im Kreis von Menschen, die durch die Hölle des Konzentrationslagers gegangen sind. »Als ich das erste Mal einen Juden sah, der keine Nummer in den Unterarm tätowiert hatte, war ich verwirrt.« Von den Überlebenden habe er »das Wichtigste überhaupt gelernt: in schwierigen Situationen nicht in Hass zu verfallen und in den Abgrund zu stürzen, sondern weiterzumachen«.

Kaffeenachmittage Der allwöchentliche Kaffeenachmittag ist das eine. Doch gehört zum Angebot des Treffpunkts noch vieles mehr: »Malkurs, Gedächtnistraining, Qigong, Yoga, Konzerte, Vorträge, Ausflüge, Reisen, Ausstellungs- und Museumsbesuche«, zählt Judith Brief in ihrer Rede auf. »Dieses Programm hält uns fit!«

Vier Tage in der Woche ist der Treffpunkt geöffnet. Zu seinem professionell arbeitenden Team von Mitarbeitern gehören Fachkräfte der ZWST ebenso wie ehrenamtliche Helfer. Sie alle können sich in regelmäßigen Schulungen und Fortbildungen für diese anspruchsvolle Aufgabe weiterqualifizieren. Sie begleiten die Menschen auf Wunsch beim Arztbesuch oder Behördengang, machen Krankenbesuche daheim, helfen in akuten Krisen und in der schwierigen Übergangsphase, wenn ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich scheint und die Unterbringung in einer Einrichtung organisiert werden muss. Wer möchte, kann auch eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen. »Die Zusammenarbeit zwischen und mit allen Institutionen klappt hervorragend«, berichtet Noemi Staszewski.

Vor allem aber wird im Treff viel gesungen und gelacht. Auch an diesem Nachmittag setzt sich jemand ans Klavier, greift einer zum Mikrofon und ein anderer zur Klarinette, klingen die ersten Takte eines traditionellen Liedes an, fallen alle ein und singen den Refrain mit. Wodka wird ausgeschenkt, Platten mit israelischen Köstlichkeiten machen die Runde. Es geht so lebhaft zu, dass man sein eigenes Wort kaum noch versteht. Trauer und Lebensfreude, beides liegt hier nah beieinander. Der Treffpunkt ist aber vor allem, wie jemand sagt, »ein sicherer Ort gegen die Einsamkeit«.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024