Venedig

Horror am Lido

Preisverdächtig? Darren Aronofskys »Mother!« mit Javier Bardem und Jennifer Lawrence in den Hauptrollen Foto: Paramount Pictures

»Seing is believing« lautet das Werbemotto im Trailer zu Darren Aronofskys neuem Horrorthriller Mother!, der in Venedig nun seine Erstaufführung erlebt. Schon seit Monaten ranken sich Gerüchte um das neue Werk des Starregisseurs von Black Swan und seine neue Freundin Jennifer Lawrence, die in Mother! neben Javier Bardem die Hauptrolle spielt. Die Chancen stehen auf jeden Fall gut, dass ein Filmemacher der A-Klasse auf dem ältesten A-Festival der Welt dem Horrorfilmgenre, das oft nur B-Movies produziert, wieder neues Leben einhaucht.

Aronofsky ist wohl der prominenteste jüdische Regisseur, der einen neuen Film in Venedig präsentiert, sieht man einmal vom legendären Ernst Lubitsch ab, dessen erster Hollywoodfilm Rosita (1923) in Venedig einen Tag vor Festivalbeginn in einer restaurierten Fassung in neuem Glanz erstrahlte. Der gebürtige Berliner prägte in den 20er-Jahren und später mit seinem typischen Humor das geflügelte Wort des »Lubitsch Touch« und zog vor allem weibliche Hollywoodstars wie Mary Pickford an, die dank Lubitsch endlich im Kino erwachsen werden wollte. Das Resultat kann man nach Venedig hoffentlich auch bald in Deutschland auf DVD bewundern.

Coen-Brüder Als typischer britischer Regisseur gilt seit Jahrzehnten der geniale, aber maulfaule Stephen Frears, der sich in Interviews gerne kauzig gibt und so gar nichts über sich und seine Filme verraten mag. Auch darüber, dass er erst mit Ende 20 erfuhr, dass seine Mutter (Geburtsname Danziger) Jüdin ist, redet Frears nicht wirklich. Nun hat er mit Judi Dench als britische Königin mit Victoria & Abdul einen Film über die Queen und ihren indischen Diener gedreht, der locker als »völkerverständigend« durchgeht.

Sehr viel skeptischer beim Thema Multikulti und Rassismus sind die Coen-Brüder, die es in ihren Filmen mit Blood Simple, Fargo oder No Country for Old Men gerne auch einmal blutig mögen. Nun haben die Coens das Drehbuch für George Clooneys sechste Regiearbeit Suburbicon geschrieben, dass für einige Kritiker viel zu blutig geriet. Andere lobten Clooneys Antirassismus-Drama als seinen bisher wütendsten Film.

Und so finden sich illustre Namen aus Hollywood neben israelischen Regisseuren wie Samuel Maoz, der nach seinem Goldenen Löwen 2009 für sein klaustrophobisches Werk Lebanon nun mit Foxtrot einen neuen Erfolg in Venedig feiert. In seinem Drama erfährt eine Familie vom Tod des Sohnes, bis sich herausstellt, dass alles nur ein Irrtum war – aber dann geht die Wut des Vaters erst richtig los ...

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024