Wuligers Woche

Platonischer Zionismus

Szenen einer Fernbeziehung: Wir Diasporajuden und unser Verhältnis zu Israel

von Michael Wuliger  24.04.2017 18:18 Uhr

Wir sind mit dem Herzen bei den israelischen Soldaten. Mit dem Herzen. Mit dem Hintern sitzen wir auf unseren sicheren deutschen Sofas und stellen bestenfalls rasch einen Scheck für den KKL aus. Foto: Marco Limberg

Szenen einer Fernbeziehung: Wir Diasporajuden und unser Verhältnis zu Israel

von Michael Wuliger  24.04.2017 18:18 Uhr

Ob ich Zionist sei, wollte neulich jemand von mir wissen. Gute Frage. Das Ziel des Zionismus, ein jüdischer Staat, ist seit inzwischen 69 Jahren erreicht. Der logische Schluss daraus lautet: Wer Zionist ist, lebt in Israel.

Aber was sind dann wir Juden, die in der Diaspora leben, uns aber dennoch Israel zutiefst verbunden fühlen? Platonische Zionisten könnte man uns nennen. Wir unterhalten eine Fernbeziehung zum jüdischen Staat. Und wie bei Fernbeziehungen oft der Fall, wächst die Inbrunst proportional zur räumlichen Entfernung. Je seltener der reale Kontakt zum Objekt der Zuneigung, umso idealer wird das Bild von ihm in der Vorstellung.

Huren Deshalb lassen wir platonischen Idealisten auf Israel nichts kommen. Zwar hat Eliezer Ben-Yehuda, der Vater des modernen Iwrit, einmal gesagt, dass der jüdische Staat erst dann ein normales Gemeinwesen sein würde, wenn es dort auch jüdische Diebe und jüdische Huren gäbe. Auftrag ausgeführt! Aber wir blenden Korruption, extreme soziale Ungleichheit und politische Idiotien in Israel lieber aus. Um den Antizionisten kein Futter zu geben, behaupten wir. Aber das stimmt nur zum Teil. Hauptsächlich geht es darum, die eigene Bilderbuchvorstellung nicht durch unschöne Wirklichkeiten (zer-)stören zu lassen.

In Israel selbst werden solche Themen offen bis zur Schmerzgrenze diskutiert. In einer gelebten Beziehung kennt man eben die Unzulänglichkeiten seines Gegenübers. Man liebt es dennoch, oder hat sich zumindest mit dessen Fehlern abgefunden. Nur so kann das Miteinander funktionieren.

Doch ein Miteinander ist unsere Fernbeziehung zu Israel sowieso nicht. Ja, wir zittern mit, wenn Hamas-Raketen in Sderot und Aschkelon einschlagen. Aber wir zittern in Berlin, Frankfurt oder Düsseldorf. Da ist gut zittern. Und wir sind mit dem Herzen bei den israelischen Soldaten, die in Gaza ihr Leben einsetzen. Mit dem Herzen. Mit dem Hintern sitzen wir auf unseren sicheren deutschen Sofas. Bestenfalls stellen wir rasch einen Scheck für den Jüdischen Nationalfonds aus. Die Spende ist steuerlich abzugsfähig.

Lebensversicherung Da schlägt das schlechte Gewissen. Denn ganz uneigennützig ist unsere platonische Liebe nicht. Wir sprechen zwar gern vom selbstbewussten Diasporajudentum, das ein Partner Israels auf gleicher Augenhöhe sein will. Doch wir wissen, und geben es auch offen zu, dass Israel unsere Lebensversicherung für den Fall ist, dass der Judenhass hierzulande wieder lebensgefährlich werden könnte.

Das ist eine ziemlich instrumentelle Einstellung dem angeblichen Partner gegenüber. Es erinnert an Hipster, die von zu Hause ausziehen, um ihr eigenes Start-up-Unternehmen zu gründen, im sicheren Bewusstsein, dass, falls die Sache schiefgeht, sie wieder zurück ins sichere Hotel Mama kommen können.

Der Zionismus findet in der Zwischenzeit in Form von Urlaubsreisen statt. Wir fliegen regelmäßig nach Tel Aviv und posten bei Facebook Fotos mit herzlichen Grüßen aus »Erez schelanu« – unserem Land. Das Rückflugticket ist dabei schon gebucht. Kein Wunder, dass uns viele Israelis nicht wirklich ernst nehmen.

Und kommenden Dienstag werden wir wieder Jom Haazmaut begehen, den israelischen Unabhängigkeitstag. Wir werden die Nationalhymne anstimmen: »Lihjot am chofschi be-arzenu – Erez Zion« – »Ein freies Volk zu sein, in unserem Land, im Lande Zion«. Im Bewusstsein, dass wir dort, im Lande Zion, nicht leben. Aber dafür singen wir besonders inbrünstig.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024