Duisburg

Bücher, Jazz und Rabbi Wolff

Während Alexander Drehmann in der Gemeindebibliothek eine Halbzeitbilanz der ersten Jüdischen Kulturtage in der Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen zieht, bietet der Autor Gideon Böss im großen Saal nebenan seltene Einblicke in die Praktiken einer sehr abgeschotteten Religionsgemeinschaft. Da laufen Männer mit Schwertern umher, Frauen in grüner Robe wedeln mit Räucherstäbchen, auf einem Altar liegen Kekse. Böss hat eine Familie von Hexen besucht und amüsiert sein Publikum mit bemerkenswerten Details.

Mit solch bezaubernden Szenen ist im Jüdischen Gemeindezentrum am Duisburger Innenhafen nicht zu rechnen. Dennoch ist Geschäftsführer Drehmann überzeugt, die Besucher der Kulturtage gut unterhalten zu können. Die Reihe ergänzt erstmals den Veranstaltungskalender der Gemeinde – und schon jetzt steht fest: Die Kulturtage werden keine einmalige Sache bleiben.

Öffnung »Die Jüdischen Kulturtage sollen ein Zeichen der Öffnung sein«, sagt Drehmann und ergänzt: »Das sagt jeder. Aber es stimmt einfach. Die Gemeinde muss präsent sein, die Menschen sollen sehen, dass wir tatsächlich da sind. Gleichzeitig ist es auch ein Dankeschön an die Kommune und die Bürger, denn wir haben ein ausgezeichnetes Verhältnis zu Duisburg, Mülheim und Oberhausen.« Damit betont er etwas, das eigentlich normal sein sollte, »doch die Realität sieht in vielen Städten anders aus«, sagt Drehmann. »Wir haben Glück.« Die gute Zusammenarbeit finde auch in der Organisation der Kulturtage ihre Fortsetzung. Für einige Programmpunkte stellen die Kommunen beispielsweise kostenfrei Räumlichkeiten zur Verfügung.

Das ermöglicht der Gemeinde, sowohl Mitglieder als auch nichtjüdische Bürgerinnen und Bürger anzusprechen – die einen beim Besuch des Gemeindezentrums, die anderen mit Flyern in der Volkshochschule oder Stadtbibliothek. Welche Gruppe leichter zum Besuch von Kulturveranstaltungen mit jüdischem Hintergrund zu motivieren ist, kann Drehmann nicht sagen. »Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Gemeindemitglieder begeistern wir schnell mit Musik – Literatur kommt bei den nichtjüdischen Bürgern gut an«, sagt Drehmann. Das Fest des jüdischen Buches, eine etablierte Veranstaltung in Duisburg, wurde in diesem Jahr in die Kulturtage integriert. Daneben gibt es historische Vorträge in den drei Städten, außerdem Filme im kommunalen Kino in Duisburg, Konzerte mit Klezmer, Jazz und Klassik, Ausstellungen, Lesungen. »Eine bunte Palette jüdischen Lebens und jüdischer Kultur.«

Verbesserungen Zur Mitte der ersten Auflage zeigt sich der Geschäftsführer der Gemeinde zufrieden, hat aber bereits gemerkt, dass es einiges zu verbessern gibt. »Learning by doing«, gibt er als Motto aus. Bei der einen oder anderen Veranstaltung habe er sich beispielsweise mehr Publikum gewünscht, »aber wir haben uns zum Teil selbst Konkurrenz gemacht«. Daraus wolle man lernen und die Planung in den kommenden Jahren verbessern. Sein kleines Team lobt er dennoch, die engagierten Mitarbeiter und Gemeindemitglieder hätten großartige Arbeit geleistet. Drehmanns Dank gilt ebenfalls dem Zentralrat der Juden, der die Kulturtage finanziell unterstützt.

Auch wenn die Hälfte der Veranstaltungen schon vorbei ist, haben die Kulturtage noch einiges zu bieten: Am Donnerstag zeigt das Filmforum am Duisburger Dellplatz ab 18 Uhr Die Frau in Gold. Der Film mit Helen Mirren und Ryan Reynolds in den Hauptrollen handelt vom Raub des Klimt-Gemäldes Adele Bloch-Bauer I durch die Nazis. Ebenfalls am 22. September wird ab 19 Uhr die szenische Lesung »Ehrwürdige Monstrums, süße wilde Juden« in der Volkshochschule Oberhausen, Langemarkstraße 19–21, zu erleben sein.

Ostjudentum Am Freitag hält Ludger Heid ab 17 Uhr in der Volkshochschule Oberhausen einen Vortrag über ostjüdische Arbeiter im Ruhrgebiet zwischen 1914 und 1923. Beim Jazzkonzert am Sonntag stehen ab 16 Uhr die Goldenen Zwanziger im Mittelpunkt. Das Trio Tulips spielt im Duisburger Gemeindezentrum am Springwall. Nebenan, im Ludwigturm am Innenhafen, ist von 11 bis 18 Uhr die Ausstellung Israelische Künstler im Deutschen Raum zu sehen. Das Filmforum Duisburg zeigt außerdem ab 18 Uhr den Dokumentarfilm Rabbi Wolff von Britta Wauer.

Igor Pekhovich vom Moskauer Theater Na Taganke ist am Dienstag, 27. September, ab 18 Uhr im Gemeindezentrum am Springwall zu Gast. Der erste Akt in russischer Sprache basiert auf Gedichten von Josef Brodsky, im zweiten Akt gibt es Lieder auf Russisch und Jiddisch zu hören.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024