Geschichte

»Hitlers erbittertster Gegner«

Herr Aust, Sie sind als Journalist zeitlebens dem aktuellen Geschehen auf der Spur gewesen. Man kennt Sie als langjährigen Chefredakteur des »Spiegel« und aktuellen Herausgeber der »Welt«. Was hat Sie bewogen, einer heute fast vergessenen historischen Persönlichkeit Ihr neues Buch zu widmen?
Mein Kollege Michael Kloft von »Spiegel TV«, mit dem ich viele Sendungen über die Nazizeit gemacht habe, schenkte mir zu meinem 60. Geburtstag vor zehn Jahren die Originalausgabe der 1936 im Schweizer Europa-Verlag erschienenen ersten Hitler-Biografie. Sie stammte von einem gewissen Konrad Heiden, dessen Name mir damals nichts sagte. Als ich das Buch irgendwann später einmal abends zur Hand nahm, legte ich es erst am frühen Morgen aus der Hand. Zu meiner Verblüffung stellte ich fest, dass der Autor der Biografie heute nahezu vergessen ist.

Wer genau war dieser Konrad Heiden?
Er war Journalist und hatte nur ein Thema: Adolf Hitler. Er begann im Münchner Büro der bürgerlich-liberalen Frankfurter Zeitung und schrieb bald täglich über das Chaos in München, aus dem Hitlers Bewegung von den Anfängen in Hinterzimmern zur Weltkriegs- und Mordmaschine wuchs. Heiden ging in die frühen Parteiveranstaltungen und berichtete genau und voller Sarkasmus über die Wirkungsweise der Auftritte Hitlers. Vieles stenografierte Heiden mit. Das gab seinen Reportagen etwas Authentisches.

Was war das Besondere an dem jüdischen Journalisten?
Darauf gibt er selbst rückblickend die treffende Antwort: »Ich habe Hitler in den Jahren seines Aufstiegs viele Dutzend Male aus nächster Nähe zugehört, ihn auch gelegentlich im privaten Zirkel aus geringer Entfernung beobachten können. Aber wenn dabei für mein damaliges Gefühl etwas Faszinierendes war, so war es das Publikum. Die Reden selbst: alles Unsinn, alles gelogen, und zwar dumm gelogen, alles so lächerlich, dass jeder, so meinte ich, das doch sofort einsehen müsse. Stattdessen saßen die Zuhörer wie gebannt, und manchem stand eine Seligkeit auf dem Gesicht geschrieben, die mit dem Inhalt der Rede nichts mehr zu tun hatte, sondern das tiefe Wohlbehagen einer durch und durch umgewühlten und geschüttelten Seele widerspiegelte. Mein jugendliches Urteil über Hitler hat das nicht erschüttert; wohl aber begann ich, bestürzt, etwas über Menschen zu lernen.« Dieser frühe Durchblick, dass nicht Hitler, sondern sein Publikum das Gefährliche ausmachte, hat mich interessiert. Und Heiden blieb Hitler auf den Fersen, bis die Gestapo ihm auf den Fersen war.

Wie ist die journalistische Obsession Heidens zu erklären, womit er »Hitlers erster Feind« wurde, wie Sie Ihr Buch genannt haben, das diese Woche erscheint?
Die Mutter des 1901 in München geborenen Konrad Heiden, Lina Deutschmann, stammte aus einer jüdischen Familie, die ihn sehr geprägt hat. Sein Vater Johannes Heiden war in jungen Jahren in die SPD eingetreten. Die Ehe zerbrach bald an den Mehrfachbelastungen der Eltern, die politisch aktiv waren und sich über die Gewerkschaft weiterbildeten. Seine Mutter erzog den Knaben dann allein, siedelte mit ihm nach Frankfurt um, wurde eine der frühen Feministinnen. Sie war dort eng mit der jüdischen Frauenrechtlerin und Sozialdemokratin Henriette Fürth befreundet. Als seine Mutter starb, war Konrad Heiden fünf Jahre alt. Er wuchs dann bei seinem Vater auf. Das war sein elterliches Umfeld: jüdisch, sozialdemokratisch, pazifistisch.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 war Heiden besonders gefährdet. Welche Rolle spielte es, dass er Jude war?
Die Nazis sahen in ihm in erster Linie den Journalisten, der sie mit seinen Artikeln ins Mark getroffen hatte. Dass er Jude war, kam in dieser ersten Hetzjagd der Nazis auf ihre politischen Gegner allenfalls verschärfend hinzu. Er war als sozialdemokratischer deutscher Patriot und überzeugter Europäer zu Hitlers erstem Feind geworden. Er war der Stachel im Fleisch der Nazis. Heiden hatte Zugang zu manchen Parteizirkeln, zu den nationalsozialistischen Politikern Gregor und Otto Strasser, und hatte auch aus dem Innenleben der NSDAP berichtet. Er enttarnte die verlogene Demagogie Hitlers, er war – wie sich die Ehefrau des späteren Hamburger Bürgermeisters Herbert Weichmann erinnerte – Hitlers Feind Nummer eins! Er hatte sein Publikum demaskiert, war damit zu Hitlers erbittertstem Gegner geworden und war natürlich auch noch Sozialdemokrat. Das alles genügte, um ihn 1933 immens zu gefährden.

Welches Schicksal erlitt er während der NS-Zeit?
Heiden ging sofort nach der Machtergreifung in das damals noch nicht »heim ins Reich« geholte Saargebiet, nahm an der Kampagne um die Volksabstimmung teil und musste nach deren verheerendem Ergebnis weiter fliehen. Er gelangte schließlich über Lissabon in die Vereinigten Staaten, wo seine Bücher über den Nationalsozialismus und Adolf Hitler große Erfolge hatten. Dort galt er bis zu seinem Tod 1966 in New York als führender Experte für das NS-Regime und dessen »Staatsfeind Nr. 1«. Und in der Tat ist es mehr als beachtlich, dass er weit im Voraus erkannt hat, wozu genau die Nazis imstande sind und dass sie alle Drohungen ernst meinen.

Weil er genauer als andere hinsah oder weil er die Nazis bloß beim Wort nahm?
Beides. Er besaß ein untrügliches Gefühl dafür, was sein Feind Hitler schon in Mein Kampf angekündigt hatte, und schrieb Jahre vor der »Endlösung« visionär, dass die Nazis die Juden durch »Druck auf den Knopf ins Gas schicken« würden. Konrad Heiden war kein Politiker und kein Historiker. Er war Journalist. Was von ihm bleibt: Er hat deutlicher als viele Geschichtswissenschaftler als unmittelbarer Zeitzeuge die von Hitler ausgehende mörderische Faszination erfasst und beschrieben. Deshalb ist meine Biografie auch ein Buch über den Journalisten, den ich oft selbst zu Wort kommen lasse, um das Unerklärliche am Aufstieg Hitlers, was Historiker immer nur benennen, irgendwie nachvollziehbar zu machen.

Mit dem früheren Spiegel-Chefredakteur und heutigen WELT-Herausgeber sprach Harald Loch.

Stefan Aust: »Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden«. Rowohlt, Reinbek 2016, 384 S., 22,95 €

Glosse

Israel-Boykott für Anfänger: Wie Sie jetzt zum mündigen BDS-Aktivisten werden

Liebe Antisemiten, Euer Traum wird endlich wahr!

von Michael Thaidigsmann  18.03.2024

Geschichte

Die Schoa in Spielfilmen und die Frage »Darf das so?«

Aktuell der oscarprämierte Auschwitz-Film »The Zone of Interest«, vor 25 Jahren die oscarprämierte KZ-Tragikomödie »Das Leben ist schön«: Die Debatte über Filmkunst zum NS-Terror hat eine Geschichte

von Gregor Tholl  18.03.2024

Geheimisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.03.2024

Studie

Antisemitische Tendenzen bei fast jedem fünften Studenten

Zwölf Prozent meinen, die Attacke vom 7. Oktober sei »Teil des legitimen Befreiungskampfes« gewesen

 15.03.2024 Aktualisiert

Josef Joffe

»Ideen statt Identitäten«

Der Journalist, Transatlantiker und langjährige »ZEIT«-Herausgeber wird 80 – eine Würdigung

von Helmut Kuhn  15.03.2024

Judenhass

Zentralrat macht sich für »klare Richtlinien« gegen Antisemitismus in der Kultur stark

Josef Schuster: Eigenverantwortung ist in weiten Teilen gescheitert

 14.03.2024

Film

Kafka stirbt ein zweites Mal

»Die Herrlichkeit des Lebens« verfremdet die literarischen Texte des Autors zu biografischen – und schwächelt genau deshalb

von Jonathan Guggenberger  14.03.2024

Restitution

Schiedsverfahren zur Rückgabe von NS-Raubkunst geplant

Beratende Kommission war 2003 eingerichtet worden, um bei Differenzen zu vermitteln

 13.03.2024

»Jüdische Ossis«

Blick zurück nach vorn

Das Festival beschäftigt sich mit den letzten Jahren der DDR – und was davon übrig blieb

 13.03.2024 Aktualisiert