Medizinisches Cannabis

Hasch mit Segen

Schwierige Entscheidungen zu treffen, ist Rabbi Moshe Elefant gewohnt, das ist sein tägliches Geschäft. Rabbi Elefant leitet die Kaschrut-Abteilung der Orthodox Union (OU) in New York, der größten koscheren Zertifizierungsagentur der Welt. In diesem Fall sei die Entscheidung allerdings »besonders schwierig« gewesen, sagt Elefant, und es habe viele Diskussionen unter den Rabbinern gegeben, mehr noch als sonst. Stein des Anstoßes war: koscheres Cannabis.

Vireo-Health Seit Januar ist Marihuana im Bundesstaat New York für medizinische Zwecke zugelassen. Das Pharma-Start-up Vireo Health, das Standorte in New York und Minnesota unterhält, hat sich auf einen besonderen Markt spezialisiert: »Der Staat New York hat den größten jüdischen Bevölkerungsanteil in den USA«, sagt Ari Hoffnung, Geschäftsführer von Vireo Health. Knapp neun Prozent der Einwohner von New York sind jüdisch. Der Landesdurchschnitt beträgt gut zwei Prozent. »Da liegt es auf der Hand, koschere Produkte anzubieten.« Und eben auch koscheres Cannabis.

Damit ist Vireo ein Pionier in den USA. Und auch für die Zertifizierungsbehörde war die Welt rund um Marihuana Neuland, sagt Rabbi Elefant. Bei der Entscheidung sei es nicht allein um die Kaschrut gegangen, die jüdischen Speisegesetze, »sondern auch um die politische Botschaft, die wir aussenden würden. Schließlich hat Marihuana nicht den besten Ruf.« Nicht wenige in der jüdischen Gemeinschaft rieten von einer Zertifizierung ab.

Am Ende gaben die Rabbiner dennoch ihren Segen – und das wertvolle Gütesiegel: garantiert koscher. Rabbi Elefant stellt indes klar: »Wir würden niemals Marihuana-Produkte für etwas anderes als den medizinischen Gebrauch zertifizieren.«

Auch in Israel, seit Jahrzenten führend in der Cannabis-Forschung, ist Marihuana als Medikament zulässig und als Genussmittel verboten. Dennoch habe er seine Kollegen in Israel während seiner Entscheidungsfindung nicht befragt, sagt der New Yorker Rabbi knapp. »Die treffen ihre Entscheidungen, wir treffen unsere.«

Marihuana-Manager Ari Hoffnung, der zuvor als Finanzexperte an der Wall Street und für die Stadt New York arbeitete, ist jedenfalls glücklich über die Zertifizierung. Denn sie erfülle auch einen wichtigen PR-Zweck, betont er. »Wenn eine prominente religiöse Organisation wie die Orthodox Union unsere Produkte für koscher erklärt, hilft das dabei, das Stigma zu bekämpfen, das medizinischem Marihuana noch immer anhaftet.«

Krebs Als Medikament kommt Cannabis vor allem bei Krebsleiden und HIV/Aids zum Einsatz, bei Schmerzen und Übelkeit, ferner bei Krampfanfällen infolge von Epilepsie, Parkinson, Multipler Sklerose oder der Nervenkrankheit ALS. Vireo bietet Marihuana in drei Formen an: als Öl, als Kapseln und als Tinktur, die über einen Evaporator inhaliert wird. Das Rauchen der Cannabis-Blütenblätter – als Joint oder in der Bong, der Wasserpfeife – ist in New York, auch zu medizinischen Zwecken, verboten.

Vireos Hanf-Fabrik befindet sich etwa eine Autostunde nördlich von Albany, der Hauptstadt des Bundesstaates. Bevor der Cannabis-Produzent hier einzog, diente das Gebäude, Ironie des Zufalls, als Einrichtung für schwer erziehbare Jugendliche.

In New York produziere Vireo »ausschließlich koschere Produkte«, sagt Hoffnung. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in vier eigenen Läden, die in der Cannabis-Branche »Dispensaries« heißen, Ausgabestellen.

Bereits Monate vor der Zertifizierung begann ein intensiver Dialog zwischen den Pharmaforschern von Vireo und den Rabbinern der Orthodox Union. »Es war ein wichtiger, ein interessanter Dialog, bei dem, so hoffe ich, beide Seiten viel gelernt haben«, sagt Hoffnung.

Dabei standen die Rabbiner gleich vor mehreren Herausforderungen. Nach den jüdischen Religionsgesetzen sind lebenserhaltende Medikamente von der Kaschrut ausgenommen. Medizinisches Marihuana gehört nicht dazu: Es lindert zwar Symptome, bringt aber keine Heilung. »Und genau das war unser Problem«, erklärt Rabbi Elefant. Der Grund, warum sein Team am Ende dennoch grünes Licht gab: »Marihuana bringt vielen Menschen Erleichterung. Doch strenggläubige Juden würden es nicht nehmen, solange es nicht koscher zertifiziert ist.«

Was die Herstellung betrifft, so waren es nicht so sehr die Pflanzen selbst, die den Prüfern der OU Sorgen bereiteten, sondern die Zutaten, die für die Verarbeitung der Pflanzen in Medizin verwendet werden. So darf bei der Produktion von Marihuana-Kapseln beispielsweise keine Schweinegelatine verwendet werden. Auch dürfen die Geräte, die für die Verarbeitung nötig sind, ausschließlich der Herstellung koscherer Produkte dienen.

Monatelang gingen die Gespräche hin und her, sagt Hoffnung. Die Mitarbeiter der OU »wollten bestimmte Dokumente einsehen und mit Experten sprechen, und wir haben dafür gesorgt, dass sie vollen Zugang hatten«.

Der Aufwand lohnte sich: Die zwei Rabbiner, die am Ende des Prozesses die Fabrik inspizierten, waren zufrieden. Und auch die Investition in die koschere Produktion – Hoffnung will keine Summe nennen – zahlt sich offenbar aus. Seit Ende Januar läuft das Geschäft mit dem koscheren Cannabis. »Der Markt ist noch jung, aber die Zahl unserer Kunden steigt von Monat zu Monat.«

Meinung Das Beispiel von Vireo Health macht derweil Schule. Gerade hat der Cannabis-Produzent Cresco Labs im Bundesstaat Illinois eine Zertifizierung für koscheres medizinisches Marihuana erhalten. Auch in anderen Bundesstaaten mit hohem jüdischen Bevölkerungsanteil wie Kalifornien und Massachusetts erwägen Cannabis-Hersteller die Einführung koscherer Produktlinien.

Vireo habe viele Anfragen aus anderen Bundesstaaten erhalten, berichtet Hoffnung. Anfragen, die auch bei der Orthodox Union eingegangen sind – »und zwar nicht nur von Herstellern, sondern auch von Rabbinern, die unsere Meinung hören wollten«, sagt Rabbi Elefant.

In Colorado, dem ersten US-Bundesstaat, der 2014 den Handel mit Marihuana als Genussmittel legalisierte, gibt es, bislang zumindest, kein koscheres Cannabis, weder als Medizin noch als Rauschmittel. »Weil der Markt einfach zu klein und damit nicht profitabel ist«, sagt Madalyn McElwain, die als Anwältin in Denver arbeitet und auf die rechtlichen Aspekte der Marihuana-Industrie spezialisiert ist. In Colorado beträgt die jüdische Bevölkerung zwei Prozent; der Großteil ist säkular.

Die Lage für das Geschäft mit koscherem Cannabis könne sich jedoch schnell – und radikal – ändern, meint McElwain, und zwar in dem Moment, in dem Marihuana auch auf Bundesebene in den USA legalisiert wird. Dort gilt Marihuana bislang noch als verbotene Substanz – es gehört zu derselben Kategorie wie Heroin, Kokain, LSD und Ecstasy. Das Verbot auf Bundesebene bedeutet auch: Der Export von Marihuana-Produkten aus einem Bundesstaat in einen anderen ist derzeit nicht möglich.

Mehr als 20 Bundesstaaten haben mittlerweile den medizinischen Gebrauch von Marihuana in der einen oder anderen Weise legalisiert. In vier dieser Staaten sowie der Hauptstadt Washington ist Cannabis auch als Genussmittel zugelassen. Der legale Umsatz von Marihuana-Produkten lag 2015 bei 4,4 Milliarden Dollar und könnte 2016 auf 5,7 Milliarden steigen.

Gerade hat der US-Kongress ein Gesetz erlassen, demzufolge Kriegsveteranen, die unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden, Marihuana benutzen dürfen. »Der Druck zur Legalisierung von Marihuana auf Bundesebene wächst«, sagt McElwain. Sie erwartet, dass das Verbot in den nächsten fünf Jahren fallen wird. Dann würden die Hersteller von koscherem Cannabis ihre Produkte überall in die USA verschicken können. »Es wird einen nationalen Markt geben mit landesweiter Nachfrage und landesweiter Konkurrenz.«

Und das heißt auch: mehr Arbeit – und mehr Diskussionen – für Rabbi Moshe Elefant und sein Zertifizierungsteam von der Orthodox Union. Aber schwierige Entscheidungen ist er ja gewohnt.

Mexiko

Präsidentschaftskandidatin von Bewaffneten aufgehalten

Steckt ein Drogenkartell hinter dem bedrohlichen Zwischenfall?

 22.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

USA/Israel

Biden: Pessach-Fest ist besonders hart für Familien der Geiseln

Die abscheulichen Gräueltaten der Hamas dürften niemals vergessen werden, sagt der Präsident

 22.04.2024

Ukraine

Mazze trotz Krieg

Kyivs älteste Synagogen-Bäckerei produziert seit Jahrzehnten, und nun auch bei Raketenbeschuss

von Michael Gold  22.04.2024

Pessach

Der eigene Exodus

Wie erlangt der Mensch persönliche Freiheit? Wir haben sechs Jüdinnen und Juden gefragt

von Nicole Dreyfus  22.04.2024

London

Initiative gegen Antisemitismus: Polizeichef soll zurücktreten

Hintergrund ist ein Vorfall bei einer antiisraelischen Demonstration

 22.04.2024

Columbia University

Nach judenfeindlichen Demos: Rabbiner warnt eindringlich

Jüdische Studierende sind auf dem Campus nicht mehr sicher, sagt Elie Buechler

 22.04.2024

London

Polizeichef steht in der Kritik

Die »Initiative Campaign Against Antisemitism« fordert den Rücktritt von Sir Mark Rowley

 21.04.2024

Großbritannien

Der erste Jude in 1000 Jahren

Nick Rubins ist neuer Sheriff von Nottingham – und hat nur bedingt mit Robin Hood zu tun

von Sophie Albers Ben Chamo  20.04.2024