Kultur

Ein Getriebener zwischen drei Welten

In allen bekannten Theatern gespielt, in allen großen KZs gesessen.» Schlagfertig und scharfzüngig resümierte der Rundfunkreporter, Conférencier und TV-Quizmaster Fritz Benscher sein Leben. Wie der Berliner Hans Rosenthal (1925–1987) gehörte der Hamburger Benscher (1904–
1970) zu den Pionieren der westdeutschen Radio- und Fernsehunterhaltung.

Die Historikerin Beate Meyer, tätig am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, stellte kürzlich im Jüdischen Gemeindezentrum ihre Spurensuche in Sachen Fritz Benscher vor. Sie hegt die Hoffnung, noch weitere Zeitzeugen zu treffen, die ihn kannten, und damit vielleicht auf unbekannte Episoden, Briefe und Fotos zu stoßen. Denn die letzte seiner drei Lebensphasen verbrachte der Sprechkünstler fast vollständig in München.

Emigration Auf Benscher war Beate Meyer in den 90er-Jahren eher beiläufig gestoßen. Sie interviewte die Kinder einer Familie jüdischer Herkunft in Hamburg, bei der Fritz Benscher ein Quartier hatte. Seinen beiden Brüdern und seinen Eltern war die Emigration noch geglückt, während er das Familienunternehmen abwickeln sollte. Dabei hatte er sich – gegen den Willen des Vaters – schon ab 1923 der leichten Muse zugewandt. Meyer fand dazu das Benscher-Zitat: «Mein Vater hatte etwas gegen das Theater, und darum ging ich hin. Ich wollte mal etwas Wallung in unser ruhiges Familienleben bringen.»

Vom ersten norddeutschen Rundfunksender, Auftritten an Theatern in Hamburg und an der Komischen Oper in Berlin führte der Weg nach 1933 in die Isolation des Jüdischen Kulturbundes. Tagsüber arbeitete er als Tischler für die Jüdische Gemeinde, bis er im Juni 1943 aus Hamburg nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort engagierte er sich in der Abteilung «Freizeitgestaltung», was ihn als Statist in den NS-Propagandafilm über Theresienstadt und gleich darauf nach Auschwitz brachte. Nächste Stationen waren das Dachauer Außenlager Kaufering III und ein Todesmarsch. Nach der Befreiung am 1. Mai begab er sich schnellstmöglich zu «Radio Munich. A station of the Military Government», das seit 12. Mai 1945 sendete.

Vor über zwei Jahren wandte Beate Meyer sich gezielt dem Schicksal Fritz Benschers zu. Sie fand seine Witwe, die eine Fülle an Zeitungsausschnitten aus den 50er- und 60er-Jahren aufbewahrte. Sie befragte eine in Israel lebende Nichte, die ein Jahr bei den Benschers in München gewohnt hatte. Sie suchte Querverbindungen in den Biografien des Schauspielers Heinz Leo Fischer und des Regisseurs Fritz Kortner, befragte den Autor Rolf Kralovitz, den Drehbuchautor Willy Purucker und Kantor Kurt Messerschmidt.

Altnazis Fritz Benscher produzierte kabarettistische und politische Sendungen, Hörspiele und wirkte, wie er selbst sagte, in «Schnulzenfilmen» mit. Da er gegen Altnazis und restaurative Kräfte wetterte, waren das Ende der 40er- und die 50er-Jahre eine Berg- und Talfahrt für ihn mit Entlassung, Sprechverbot und Hetzkampagnen. Gleichzeitig aber trafen, so Meyer, «waschkörbeweise Briefe ein, in denen die Hörer protestierten, jedenfalls die 50 Prozent, die seine Sendungen liebten».

Ab 1958 wirkte Benscher zunächst im Bayerischen Fernsehen im Vorabendprogramm mit seinem Tick-Tack-Quiz mit; später produzierte er Fernsehspiele und trat als TV-Showmaster im Sonntagabendprogramm auf. Obwohl sein Tod am 10. März 1970 inzwischen über 45 Jahre zurückliegt, könnte es noch aktuelle Entdeckungen geben. Eine Kontaktaufnahme zur Biografin ist möglich unter: beate.meyer@public.uni-hamburg.de.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024