Fußball-Kreisliga

Beschimpfungen nach dem Abpfiff

»Angriff auf die Menschenwürde und die Freiheit unserer gesamten Gesellschaft«: antisemitischer Zwischenfall beim Spiel zwischen dem TuS Makkabi Köln und dem ESV Olympia Köln am Sonntag Foto: Thinkstock

Nach einem Fußballspiel zwischen dem TuS Makkabi Köln und dem ESV Olympia Köln am Sonntag ist es einer Beschwerde des jüdischen Sportvereins zufolge zu einem antisemitischen Zwischenfall gekommen.

Benjamin Rajczyk, Abteilungsleiter Fußball und Kassenwart von TuS Makkabi, sagte der Jüdischen Allgemeinen, völlig überraschend seien einige Spieler von ESV Olympia – »mit der Absicht, körperliche Gewalt anzuwenden« – nach dem Abpfiff auf Spieler von TuS Makkabi zugelaufen und hätten diese »Free Palestine« gerufen und sie als »Scheiß Juden« beschimpft.

Die Angreifer seien von Spielern der eigenen Mannschaft und einem Vereinsfunktionär von ESV Olympia zurückgehalten worden. Zum Schutz der Makkabi-Spieler habe der Schiedsrichter die gegnerische Mannschaft des Platzes verwiesen. »Niemand hätte mit dem Vorfall gerechnet«, sagte Rajczyk weiter. ESV Olympia hatte das »sehr, sehr faire« Spiel gegen den TuS Makkabi in der Kreisliga D mit einem Punktestand von 3:2 gewonnen.

Spruchkammer Makkabi meldete den Vorfall dem Fußballverband. Voraussichtlich werde es bis Ende der Woche eine Rückmeldung geben, auf welcher Ebene eine Spruchkammer über die Beschwerde entscheiden werde, berichtete der Abteilungsleiter Fußball des TuS Makkabi weiter. Antisemitische Vorfälle seien den Fußballspielern des jüdischen Vereins in Köln in dieser Form bisher nicht bekannt, »und das soll auch gar nicht erst eingeführt werden«, betonte Rajczyk. Er erwarte ein klares Signal, »dass das nicht toleriert wird«.

Wolfgang Krymalowski, Vorsitzender von TuS Makkabi Köln, erklärte am Montag, Zuschauer der Heimmannschaft Olympia 3 hätten die feindliche Stimmung noch angeheizt. »So ein Vorfall betrifft uns sehr. Fußball sollte verbinden, Fremdenfeindlichkeit sollte auf dem Spielfeld und generell keinen Platz im Sport und auch in Deutschland haben. Gerade Köln, wo andauernd Projekte und Veranstaltungen zum Thema Toleranz großgeschrieben werden, sollte so etwas nicht dulden«, so Krymalowksi weiter.

In einer am Dienstagabend über einen Anwalt verbreiteten Presseerklärung des ESV Olympia Köln heißt es, der Verein befasse sich mit Hochdruck mit der Aufklärung des Sachverhaltes: »Sollten sich die im Raum stehenden gravierenden Vorwürfe bewahrheiten, wird der ESV Olympia Köln mit der notwendigen Härte die Konsequenzen gegen Spieler und angebliche Anhänger des Vereins ziehen und durchsetzen.«

Reaktionen Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats und Vorstandsmitglied der Kölner Gemeinde sagte, in den vergangenen Wochen hätten sich antisemitische Vorfälle im Fußball gehäuft. »Wir sind besorgt und erwarten vom DFB ein deutliches Zeichen«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

Der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln äußerte am Montag seine Erschütterung »über dieses Verhalten des ESV Olympia Köln«. In einer Pressemitteilung hieß es: »Wir verurteilen dieses Benehmen aufs Schärfste und fordern den DFB und die örtlichen Sportgerichte auf, mit aller Härte und den entsprechenden juristischen Möglichkeiten gegen die Verursacher dieser antisemitischen Äußerungen des ESV Olympia Köln vorzugehen und die Spieler zu bestrafen.«

Auch Volker Beck, innenpolitischer Sprecher der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und Kölner Abgeordneter, äußerte sich zu dem Vorfall: »Unsere volle Solidarität ist bei den Spielern und Fans von TuS Makkabi Köln. Es ist die gemeinsame Pflicht der Sportverbände, für ein Klima zu sorgen, in dem jegliche menschenfeindliche Äußerung sofort geächtet und sanktioniert wird«, teilte der Grünen-Politiker mit.

Rufe wie »Scheiß Juden« seien nicht nur ein böses Foul zwischen Sportlern, sondern auch »ein Angriff auf die Menschenwürde und die Freiheit unserer gesamten Gesellschaft«. Jüdinnen und Juden müssten ohne Anfeindungen oder Bedrohungen ihren Hobbys nachgehen können. Es sei in der Verantwortung des Fußballverbands, »dass jede Form von Antisemitismus, Rassismus und auch Homophobie die Rote Karte sieht«, sagte Beck.

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024

Porträt der Woche

Die Kreative

Mona Yahia stammt aus dem Irak, spricht viele Sprachen, ist Künstlerin und Autorin

von Christine Schmitt  24.03.2024