Ehrung

Internationaler Literaturpreis für Amos Oz

Preisträger Amos Oz Foto: Flash 90

Der israelische Schriftsteller Amos Oz erhält gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Mirjam Pressler den Internationalen Literaturpreis 2015 des Berliner Hauses der Kulturen der Welt.

Dem 76-jährigen Preisträger sei es in seinem aktuellen Roman Judas meisterhaft gelungen, die großen Fragen und Konflikte der Religions- und Zeitgeschichte im Nahen Osten zu erzählen, wie die Jury des Preises am Montag mitteilte.

jury Darüber hinaus sei auch die Übertragung des Romans ins Deutsche durch Mirjam Pressler preiswürdig, so die Jury des Literaturpreises weiter. Die Übersetzung zeichne sich aus durch »feine Nuancierung des Atmosphärischen, das dieses kluge und mehrschichtig konstruierte Werk durchwirkt und trägt«. Zuvor war Pressler bereits im März auf der Leipziger Buchmesse mit dem Übersetzerpreis ausgezeichnet worden.

Die Ehrung wird am 8. Juli in Berlin im Haus der Kulturen der Welt verliehen. Der mit 25.000 Euro für den Autor und 10.000 Euro für den Übersetzer dotierte Literaturpreis wird gemeinsam vom Haus der Kulturen der Welt und der Hamburger Stiftung Elementarteilchen vergeben.

handlung
Der im März bei Suhrkamp erschienene Roman von Amos Oz erzählt die Geschichte des jungen Studenten Schmuel Asch, dessen Leben sich im Winter 1959 von Grund auf ändert. Nachdem seine Freundin ihn verlassen hat und seine Eltern Konkurs anmelden mussten, entschließt er sich dazu, sein Studium abzubrechen. Er findet Unterschlupf und Arbeit in einem alten Jerusalemer Haus als Gesellschafter für den rhetorisch gewandten und eigentümlichen Gerschom Wald.

Dort trifft er die schöne und unnahbare Atalja Abrabanel, Tochter eines verstorbenen Anführers der zionistischen Bewegung. Begierde und Neugier wandeln sich in verzweifelte Verliebtheit, lassen im Innern des schüchternen und sensiblen Schmuel einen Sturm losbrechen.

Gleichzeitig beginnt er wieder, sich mit seiner Studienabschlussarbeit über Jesus in der Perspektive der Juden zu beschäftigen. Und allmählich entschlüsselt er die Geheimnisse der Bewohner des einsamen Hauses, ihre Verstrickungen und die Tragödie vor und nach der Gründung Israels 1948. ja

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024