München

Kindheit in Föhrenwald

Mit einer Ausstellung im Foyer des Gemeindezentrums und drei sehr gut besuchten Begleitveranstaltungen im Hubert-Burda-Saal erinnerten das Kulturzentrum der IKG und der Verein »Badehaus Waldram-Föhrenwald« in den vergangenen Wochen an das größte und am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DP) in Deutschland. Stets mit dabei waren die »Kinder vom Lager Föhrenwald«, nach denen auch die von Kirsten Joergensen und Sybille Kraft zusammengestellte Fotodokumentation benannt wurde.

Bei der Auftaktveranstaltung begrüßte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch den bayerischen Staatssekretär für Bildung und Kultus, Georg Eisenreich, mit den Worten: »Ihre Themen Bildung, Jugend und Europa sind zentrale Stellschrauben unserer Zukunft.« Aus den Reihen der Politiker war auch Karl Freller gekommen, der kürzlich den Rabbiner-Spiro-Preis erhalten hatte, wozu Charlotte Knobloch ihm gratulierte.

Erinnerung Der Landtagsabgeordnete Freller ist als Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten durchaus dem Anliegen aufgeschlossen, das mit der Ausstellung und den Begleitveranstaltungen vorgestellt wurde: eine Erinnerungsstätte an das DP-Lager Föhrenwald bei Wolfratshausen im Süden von München.

Im Rahmen ihrer Rede hob Charlotte Knobloch den Einsatz von Initiatorin Sybille Krafft und ihren Unterstützern vom Verein »Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald« hervor: »Sie engagieren sich seit Jahren beruflich wie privat für eine kluge und nachhaltige Kultur des Erinnerns in unserer Region.« Der Zeitzeuge Max Mannheimer, der ebenfalls am Eröffnungsabend anwesend war, bezeichnete Kraffts ehrenamtlichen Einsatz zum Gedenken an die dunkelsten Kapitel in der deutschen Geschichte ebenfalls als vorbildlich.

Zielsetzung der Historikerin und Publizistin Krafft ist es, in dem ehemaligen Badehaus von Föhrenwald einen Ort der Erinnerung und Begegnung zu schaffen, um die jüngste Geschichte anschaulich und zeitgemäß zu dokumentieren. Dass sie dabei auch die Unterstützung der Bevölkerung hat, zeigte sich im Rahmenprogramm zu der Veranstaltungsreihe in der IKG.

projekte Grundschüler aus der Region steuerten einen beeindruckenden Gesangsauftritt bei. Schüler des benachbarten Geretsrieder Gymnasiums stellten im Rahmen eines Zeitzeugen-Projekts ihre Arbeit vor. Dabei befragten die Schüler ehemalige »Föhrenwalder« und machten daraus einen Dokumentarfilm. Mit der Publizistin Rachel Salamander, die selbst einige Jahre in Föhrenwald lebte, war eine Interviewpartnerin bei der Auftaktveranstaltung im Hubert-Burda-Saal persönlich anwesend.

Föhrenwald wurde 1939 als nationalsozialistische Siedlung für Rüstungsarbeiter gebaut. Nach Kriegsende fanden jüdische Displaced Persons hier eine Unterkunft. Rund 6000 Menschen warteten in dem Lager auf die erhoffte Auswanderung nach Übersee oder Israel. Immer wieder kamen weitere Personen aus aufgelösten DP-Lagern nach Föhrenwald, bis diese »Enklave jüdischen Lebens« schließlich Mitte der 1950er-Jahre aufgelöst wurde. 1955 kaufte das Katholische Siedlungswerk das Gelände für Heimatvertriebene und benannte es um in Waldram.

Die Hintergründe des Lebens der DPs beleuchteten bei den Veranstaltungen Dokumentarfilme, darunter Befreit & Vergessen von Henriette und Joachim Schroeder sowie von Werner Kiefer, der auch die zerstörten Hoffnungen und Lebensträume der in Deutschland zurückgebliebenen Juden deutlich machte. Sybille Krafft selbst zeigte in einem eigenen Film Föhrenwald-Waldram heute – und das in Begleitung und mit den Erinnerungen einiger »Föhrenwaldkinder«.

Unterstützung Diese standen im Mittelpunkt der gesamten Veranstaltungsreihe, auf den Tafeln der Fotodokumentation im Foyer ebenso wie in Gesprächen auf der Bühne. Anwesend waren viele von ihnen: Zu Wort kamen Benjamin Braun, Rachel Salamander sowie in einem gemeinsamen Gespräch, das Krafft moderierte, Abraham Ben, Jacques Cohen, Leibl Rosenberg, Icek Surovicz und Maier Szanckower. Sie alle sind sich einig, dass das Projekt »Badehaus Föhrenwald« Unterstützung finden und realisiert werden muss.

Die »Föhrenwaldkinder«, heute alle 60 Jahre und älter, kamen zu verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Schicksalen in den Münchner Süden. Eines war aber für alle gleich: Als Kinder erlebten sie Föhrenwald als geschützten Bereich, in dem sie eine glückliche Zeit verbrachten. Dass ihre Eltern ein hartes Schicksal hinter sich hatten, erkannte als Kind besonders Rachel Salamander, deren Mutter in einem Sanatorium leben musste. Bei den regelmäßigen Besuchen erlebten Rachel und ihr Bruder Beno auch die Welt außerhalb der geschützten Föhrenwald-Welt. Die Kinder erahnten die Tragik, die ihre Eltern während der Schoa erlitten hatten.

Fürsorge »Kinder waren der Beweis, dass die Nazis ihr Werk nicht vollendet haben«, zitierte Sybille Krafft Lea Fleischmann und ergänzte: »Die Kinder waren oft das Einzige, was sie am Leben hielt.« Entsprechend galt die ganze elterliche Fürsorge ihnen. So wurden sie geschützt und abgeschirmt von allem Negativen, und in den meisten Familien wurde die Schoa vor den Kindern nicht thematisiert.

Diese waren der ganze Schatz der Menschen, die den Großteil ihrer Angehörigen verloren hatten, und sollten so unbelastet und glücklich wie möglich aufwachsen. Dafür bot das Lager die notwendigen Voraussetzungen: Die meisten der DPs kamen aus Osteuropa, die Schtetl-Atmosphäre mit ihrer religiösen Tradition konnte Raum greifen.

Auch wenn die Kinder beim Schulbesuch in Wolfratshausen die Außenwelt erlebten, war das Zentrum für sie Föhrenwald. Der Ort in der freien Natur bot ihnen alle Freiheiten. Der Umzug nach München Mitte der 50er-Jahre war ein Einschnitt. Föhrenwald war für die meisten Kinder eine der unbeschwertesten Zeiten ihres Lebens. Besonders glücklich waren sie für Chana und Benjamin Braun – die sich dort kennen und lieben gelernt hatten und in Föhrenwald auch heirateten und Eltern wurden.

www.badehauswaldram.de

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024