Berlin

Wunder der Rosenstraße

Horst Selbiger atmet tief ein, schaut an die Decke und überlegt kurz: »Ja, wie hat das mein Leben geprägt?« Die Frage der vier Schülerinnen der Sophie-Scholl-Schule versetzt den 84-Jährigen für einen kurzen Augenblick zurück auf den Hof seiner Grundschule. »Ich wurde als Jude angespuckt, die anderen Kinder wollten nicht mit mir spielen – und das prägt.«

Die Schülerinnen der elften Klasse schlucken. Noëlle, Karla, Magdalena und Paula sehen Horst Selbiger zwar nicht zum ersten Mal – schon zuvor hatten sie ihn im Geschichtsunterricht einem fast dreistündigen Gespräch kennengelernt. Trotzdem sind sie immer wieder »sehr beeindruckt«, was der ältere Herr, der übrigens ähnliche Turnschuhe trägt wie die Mitschüler von Noëlle und Magdalena, ihnen Erschütterndes erzählt.

Transportnummer Selbiger, der am 27. Februar 1943 bei der sogenannten Fabrikaktion verhaftet wurde, erzählte den Schülerinnen, wie er diese Zeit als damals 15-Jähriger miterlebt hatte. »Wir kamen zuerst in die Synagoge in der Lewetzowstraße, und dort erhielten wir eine Transportnummer für Auschwitz um den Hals gehängt.« Da wusste er, dass »es in die Vernichtung ging«.

Doch als die Angehörigen erfuhren, dass ihre Männer und Söhne von der Lewetzowstraße in das Gebäude der jüdischen Sozialverwaltung in die Rosenstraße gebracht wurden, »sprach es sich herum wie ein Lauffeuer«, erzählt Selbiger. Die Ehefrauen und Mütter versammelten sich vor dem Haus unweit des Alexanderplatzes und demonstrierten tagelang für die Freilassung ihrer Angehörigen.

Mahnmal
Um daran zu erinnern, wurde am Donnerstagnachmittag eine Gedenkstunde vor Ort abgehalten. Vom Mahnmal in der Großen Hamburger Straße ging es in einem Schweigemarsch in die Rosenstraße. Dort wurden die Litfaßsäulen, die gerade renoviert wurden, eingeweiht: »Der Protest bleibt für immer ein mutiges Dokument des Widerstands in der Zeit des nationalsozialistischen Terrors«, betonte der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, Andreas Nachama.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, sagte: »Wir gedenken heute eines Wunders: die einzige bekannte Demonstration während der Nazidiktatur, die zur Freilassung von Juden geführt hat.« Dieses Wunder hätten engagierte Berlinerinnen und Berliner vollbracht, sagte Joffe.

Die allerdings waren laut Selbiger eine Ausnahme. Die meisten Menschen hätten gleichgültig reagiert. »Es gab vielleicht den einen oder anderen, der uns heimlich ein paar Stullen zugesteckt hatte«, aber im Großen und Ganzen gab es von der Bevölkerung bis zu der Demonstration keine Unterstützung.

»Wir waren als Kinder schon erwachsener als die Erwachsenen«, sagt er zum Erstaunen der vier Schülerinnen, die während des Gesprächs spürbar angespannt bleiben. »Es ist so spannend, Herrn Selbiger zuzuhören«, sagt Noëlle. Viel interessanter als allein darüber im Geschichtsbuch zu lesen.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024