Speisen

Es ist fast angerichtet

Die Speisekarte vor dem Gemeindehaus Fasanenstraße ist abgehängt. Bald könnte hier ein neuer Wirt sein Menü vorstellen. Foto: Gregor Zielke

Geschlossen. Seit einem Jahr bleibt die Küche kalt im Restaurant »It’s Gabriel«, vormals Arche Noah, im Gemeindehaus an der Fasanenstraße. Ebenfalls vor verschlossener Tür steht man auch vor dem ehemaligen Restaurant »Kadima«, dem früheren Oren, in der Oranienburger Straße.

Wer derzeit koscher essen gehen möchte, der hat nur wenige Möglichkeiten: Wie zum Beispiel in Bleibergs Café in der Nürnberger Straße, im »Lechaim« in der Münsterschen Straße oder im Kosher Classroom in der ehemaligen Mädchenschule Auguststraße. Allerdings werden diese Restaurants nicht von der Gemeinde betrieben. Tallana Gabriel, die das Gemeinderestaurant gepachtet hatte, wurde vom damaligen Vorstand der Mietvertrag gekündigt.

Seitdem gibt es keine Möglichkeit mehr, nach Konzerten, Lesungen oder Veranstaltungen im Gemeindehaus wenigstens einen Kaffee zu trinken oder etwas zu essen. Auch das kleine milchige Café im Foyer des Gemeindehauses gehörte zum Restaurant, hatte aber nur selten geöffnet. Nun ist es ebenfalls seit einem Jahr nicht in Betrieb. »It’s Gabriel« war nach Angaben von Tallana Gabriel das einzig koscher-fleischige Restaurant in Berlin unter der Aufsicht des Gemeinderabbiners Yitshak Ehrenberg. Gerichte der israelischen, osteuropäischen und der jüdischen Küche standen auf der Speisekarte.

Das Catering bei Veranstaltungen wie der Repräsentantenversammlung übernimmt derzeit das Café Bleiberg. Es baut immer ein Buffett auf, um Zuhörern und Repräsentanten wenigstens Getränke und kleine Mahlzeiten anbieten zu können.

bewerber Doch nun könnte Bewegung in die Sache kommen, denn es gäbe einen seriösen, interessierten Bewerber für das Gemeinderestaurant, sagt Ilan Kiesling, Sprecher der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Seit mehreren Monaten bewerben sich Lali und Juli Silber, Inhaber von »Lampari«, die seit sieben Jahren ein Geschäft mit koscheren Waren aufgebaut haben. Das Paar hat einen koscheren Discounter und beliefert Kunden in Deutschland und den Nachbarländern mit seinen Produkten. Für das Restaurant hatten sie bereits im Sommer ihr Konzept fertig ausgearbeitet: Neben Standardgerichten sollen wöchentlich wechselnde Speisen mit einem israelischen und europäischen Schwerpunkt angeboten werden.

Allerdings seien die Silbers bei ihren Kalkulationen davon ausgegangen, dass noch Inventar im Restaurant vorhanden sei. Alles müsse neu hergerichtet werden, so habe es Juli Silber gehört: »Das Restaurant ist in einem katastrophalen Zustand, dennoch sind wir interessiert. Es ist schließlich auch das Gesicht der Gemeinde.« Ilan Kiesling rechnet mit Sanierungskosten zwischen 100.000 und 150.000 Euro, bei denen bisher nicht geklärt sei, ob die Gemeinde oder der neue Pächter dafür aufkommen muss.

publikumsmagnet Eine der ersten Amtshandlungen des Vorsitzenden Gideon Joffe sei es gewesen, das Restaurant ausschreiben zu lassen. Das ist bereits im vergangenen April geschehen. Mehrere Bewerbungen seien eingegangen, aber ernsthaftere Gespräche habe es nur mit drei Kandidaten gegeben. Joffes Wunsch sei, dass es gutes Essen zu annehmbaren Preisen gebe. Das Restaurant sei bisher kein Publikumsmagnet gewesen, sagt Kiesling. Viele Touristen und etliche Berliner fühlen sich von den notwendigen Sicherheitskontrollen, die am Eingang des Gemeindehaues stattfinden, eher abgeschreckt.

Darunter hatte auch das Kadima in der Oranienburger Straße gelitten. Es wurde 2006 als neues jüdisches Restaurant im Stil der 20er-Jahre eröffnet. Auf der Speisekarte standen jüdische, russische und israelische Spezialitäten im sogenannten kosher-style. Sein Vorgänger, das »Oren«, hatte im April 2004 geschlossen, zwölf Jahre nachdem es als einer der ersten jüdischen Anlaufpunkte im ehemaligen Ostteil der Stadt eröffnet worden war. Den neuen Investor schreckte das Schicksal des Vorgängers nicht ab.

Der Unternehmer Lary Gelerman hatte damals eine Standortanalyse gemacht, ein neues Konzept entwickelt und einen Pachtvertrag mit der Gemeinde geschlossen. Ebenso steckte er 600.000 Euro in den Umbau. Doch 2010 kam das Ende für dieses Restaurant. Bis vor wenigen Wochen wurden die Räume des ehemaligen Kadima als Produktions- und Lagerstätte für das Restaurant in der Auguststraße gebraucht, doch das Pachtverhältnis ist laut Albert Meyer, Rechtsanwalt von Lary Gelerman, beendet. »Der Betreiber ist jederzeit und sofort bereit, das Lokal unter Aufhebung des Mietvertrages an die Gemeinde zurückzugeben.«

Was also an der Oranienburger Straße geschieht, ist noch nicht klar. Für die Fasanenstraße scheint die Perspektive klar zu sein. Die Gemeinde freue sich, wenn dort bald wieder ein koscheres Restaurant eröffnen würde, betont Kiesling.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024