Meinung

Gedenken und Geografie

Michael Wolffsohn Foto: Klaus Franke

Berlins und Deutschlands Gedenkkultur hat Hochkonjunktur. Zunächst die Fakten, dann die Erklärung: Ins neue Gebäude der »Topografie des Terrors« strömten 2011 rund 800.000 Besucher. Das waren etwa 60 Prozent mehr, als die frühere Open-Air-Ausstellung zuletzt verzeichnet hatte. Selbst das Jüdische Museum Berlin, bisher der Besuchermagnet schlechthin, wurde um 137.000 Besucher übertroffen. Der »Ort der Information« am Holocaust-Mahnmal wurde, wie in den Vorjahren, von circa 460.000 Menschen besucht, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand von 120.000 (ein Plus von 4,6 Prozent, zugleich ein neuer Rekord), und ins Haus der Wannsee-Konferenz kamen mehr als 100.000 Besucher.

Eindrucksvoll sind die Zahlen. Sind die selbsternannten Kassandras widerlegt? Ja, »die« Deutschen entscheiden sich offenbar freiwillig »gegen das Vergessen«. Von den überlebenden NS-Opfern sind zwar viele gestorben, doch das Interesse an ihrem Schicksal ist lebendiger denn je. Das ist sicher gut und ein Erfolg derer, die, über Parteigrenzen hinweg, seit Jahrzehnten deutsche Gedenk- und Geschichtspolitik »gegen das Vergessen« verantworten. Das ist Gedenklyrik, das ist erfreulich.

Boom Doch der Rekord hat auch prosaische Gründe. Das Gebäude der Topografie des Terrors ist neu, und Menschen sind nun einmal neugierig. Außerdem waren zwei Drittel der Besucher keine Berliner, sondern Touristen, und von diesen 70 Prozent Ausländer. Jeder weiß, dass die Topografie des Terrors in unmittelbarer Nähe des prickelnden Potsdamer Platzes, des Berliner Abgeordnetenhauses (früher Preußischer Landtag) und des Martin-Gropius-Baus liegt. Da Berlins Touristenboom ungebrochen anhält, darf man, ohne ketzerisch zu denken, vermuten, dass gerade so mancher der auswärtigen Besucher die Mischung aus Gegenwart, Preußen, Weimar, NS-Vergangenheit, DDR und Kaltem Krieg als Nervenkitzel versteht. Wo in der Welt gibt es ähnlich Aufregendes?

Vergleichbaren »Hits« dürfte der »Ort der Information« am Holocaust-Mahnmal seine Besucher verdanken: der Nähe zu Bundestag und Brandenburger Tor, zum Pariser Platz und dem legendären Hotel Adlon, Unter den Linden und dem vieldiskutierten Mahnmal selbst. Das alles nur einen Steinwurf von der Hitler-und-Speer-Reichskanzlei (plus Bunker!) entfernt. Statt Fernsehen Nahsicht, für manche Einsicht, gar Durchsicht. Haben wir also Nachsicht.

Dass die Gedenkkultur Berlins ihre Hochkonjunktur dieser Melange aus Geschichte und Geografie verdankt, beweisen die deutlich niedrigeren Besucherzahlen der Widerstands-Gedenkstätte und noch mehr der vom Zentrum weit entfernten Wannsee-Villa. Je weiter »vom Schuss« der touristischen Treffer des historischen, tagespolitischen und architektonischen Vollprogramms und je enger das Einzelthema des Erinnerungsortes, desto geringer das Interesse. Fazit: Außer Lyrik viel Prosa. Auch in der Gedenkkultur menschelt es. Doch indem das offizielle Deutschland auch die dunkelste deutsche Geschichte nicht versteckt, sondern präsentiert, wertet es sich auf und nicht ab – weil es sich von deutscher Unmenschlichkeit distanziert.

Der Autor ist Historiker an der Universität der Bundeswehr in München.

Berlin

JSUD fordert Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Teheran

»Ohne den Iran hätte der 7. Oktober nicht passieren können«, sagt die Vorsitzende Hanna Veiler

 25.04.2024

Virginia

Biden: »Dieser unverhohlene Antisemitismus ist verwerflich und gefährlich«

US-Präsident Biden verurteilt antiisraelische Proteste an Universitäten

 25.04.2024

Terror

Argentinien schreibt Irans Innenminister zur Fahndung aus

Er war offenbar 1994 an dem Bombenanschlag 1994 auf das jüdische Gemeindezentrum Amia beteiligt

 25.04.2024

Oranienburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Gedenkstätte Sachsenhausen

»Geschichtsrevisionistische Tabubrüche und Grenzverschiebungen von rechts« werden registriert

 25.04.2024

Berlin

Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz beschädigt

Kuratorin: «Auffällig, dass ausgerechnet Plakate zum israelbezogenen Antisemitismus beschädigt wurden«

 24.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Umfrage

Studie: Für die meisten muslimischen Schüler ist der Koran wichtiger als deutsche Gesetze

Fast die Hälfte der Befragten will einen islamischen Gottesstaat

 22.04.2024

Vereinte Nationen

»Whitewash«: UNRWA-Prüfbericht vorgelegt

Eine Untersuchung sollte die schweren Vorwürfe gegen das UN-Hilfswerk aufklären - vorab sickerten erste Details durch

von Michael Thaidigsmann  22.04.2024

Berlin

Ausstellung will Leben in Geiselhaft simulieren

In der Fasanenstraße werden in einem Container die Bedingungen der Geiseln in Gaza simuliert

von Pascal Beck  22.04.2024