NS-Archiv

Blondel blockiert

»Das Wissen über Zwangsarbeit in Berlin-Neukölln könnte wesentlich weiter sein«, ärgert sich Bernhard Bremberger. Der Historiker ist eine Kapazität auf diesem Forschungsgebiet. »Wegen der Blockade des Internationalen Suchdienstes des Roten Kreuzes, der keine Kopien für eine statistische Auswertung zur Verfügung stellt, wird die weitere Forschung auf Jahre oder gar Jahrzehnte ruhen müssen«, fürchtet der frühere Mitarbeiter der Berliner Zwangsarbeiterkoordinierungsstelle. Im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln forscht Bremberger derzeit unter anderem über verschiedene Zwangsarbeitslager in Neukölln, den Gaswagenhersteller Gaubschat sowie den Transport von schwerstkranken Zwangsarbeitern in ein Sterbelager. Der Wissenschaftler muss dafür Unterlagen auswerten, die sich beim Internationalen Suchdienst (ITS) befinden.

kopien Der jedoch legt Bremberger, der auch für die Universität Potsdam tätig ist, Steine in den Weg – einen nach dem anderen. So hatte der Lokalhistoriker bei einem Aufenthalt in Bad Arolsen, dem Sitz des ITS, Kopien bestellt, um sie in Berlin auszuwerten. ITS-Direktor Jean-Luc Blondel wies ihn auf die Kosten hin. Als Bremberger seine Zahlungsbereitschaft signalisierte, hieß es plötzlich, er habe ganze Aktenbestände bestellt, deren Kopie durch die Benutzerordnung ausgeschlossen sei. Durch solche Restriktionen solle verhindert werden, dass sich Forscher ein privates Konkurrenzarchiv anlegen.

konkurrenz Doch andere Institutionen verfügen längst über Duplikate der Arolsener Bestände: Beim Washingtoner Holocaust-Museum und in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem etwa sind Kopien der Dokumente problemlos zu bekommen. Das ist gut für amerikanische und israelische Forscher. Bremberger hat davon nichts, er hat kein Budget für Aufenthalte in Washington oder Jerusalem. Auch ein mehrwöchiger Aufenthalt in Bad Arolsen ist mit einem normalen wissenschaftlichen Etat kaum zu realisieren.

Blondel geht aber noch weiter. Er zweifelt die Wissenschaftlichkeit der Forschungsprojekte des Berliners an. Dabei kritisieren auch andere Historiker die Praxis in Arolsen. »Der ITS nimmt für sich in Anspruch, nach Willkür Entscheidungen über den dauerhaften Ausschluss von Benutzern zu treffen«, schreibt etwa Klaus Graf von der Universität Freiburg im Online-Fachforum »Archivalia« über die Benutzerordnung des ITS.

Als sich Bremberger beim Internationalen Aufsichtsgremium des ITS beschweren wollte, verweigerte ihm das in Deutschland zuständige Auswärtige Amt den Kontakt zu dessen Mitgliedern. Die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke richtete daraufhin eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung, die den ITS mit seinen etwa 300 Mitarbeitern vollständig finanziert – 2010 mit knapp 15 Millionen Euro an Steuergeldern aus dem Etat des Bundesinnenministeriums.

Doch auch das Berliner Außenamt machte in seiner Antwort weder Angaben über die anderen Mitglieder des Ausschusses, noch hielt es das Gremium für die zuständige Beschwerdeinstanz. Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke kritisierte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, dass es bei derart »allgemeinen Antworten« weiter »offene Fragen und Klärungsbedarf« gebe.

kontrolle Damit diese Fragen nicht ihren Weg in die Öffentlichkeit finden, wurde ITS-Chef Blondel im Juli dieses Jahres aktiv und reiste nach Berlin. Doch nicht etwa, um sich mit Bernhard Bremberger zusammenzusetzen und pragmatische Lösungen zu finden. Vielmehr besuchte der Schweizer Ulla Jelpke und versuchte, zu beschwichtigen. Die langjährige Bundestagsabgeordnete konnte er aber nicht überzeugen. Sie fordert jetzt, den »Druck auf die zuständigen Ministerien« zu erhöhen, damit diese ihre »Kontrollfunktion ausüben«.

Blondel hingegen stellte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen Bremberger erneut als Einzelfall dar und verwies darüber hinaus auf eine Tagung von Archivaren der mit dem Internationalen Suchdienst kooperierenden Institutionen im kommenden Oktober. An dem Treffen werden auch Vertreter renommierter Einrichtungen wie des Washingtoner Holocaust-Museums, Yad Vashems oder der Staatsarchive Frankreichs und Belgiens teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit werde man, so Blondel, »auf Beschluss des Internationalen Ausschusses noch einmal die Terminologie und die Praxis der Kopienabgabe erörtern«.

Der Internationale Suchdienst – englisch: International Tracing Service (ITS) – ist eine vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) betriebene Einrichtung mit Sitz im hessischen Bad Arolsen. Er entstand aus einem im Zweiten Weltkrieg gegründeten Suchbüro der Alliierten und ist heute mit über 50 Millionen Dokumenten eine der weltweit größten Sammlungen über zivile Opfer des Nationalsozialismus. Rechtlich hat der ITS den Status einer internationalen Institution unter Aufsicht von elf Staaten, finanziert wird er zu 100 Prozent von der deutschen Bundesregierung. Bis vor vier Jahren war das Archiv des ITS für die Forschung im Allgemeinen nicht zugänglich. Lothar Eberhardt von der Interessengemeinschaft der ehemaligen Zwangsarbeiter in Berlin beschrieb den ITS 2006 als »ewiges Datengrab«. 2007 wurde das Archiv für historische Forschungen offiziell geöffnet.

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024