Jahrgang 2018 Ausgabe 03
18.01.2018
Politik
Künstlicher Intelligenz scheint alles möglich.
Doch ethische Entscheidungen wird sie nie treffen können
Antisemitische Texte bei Burschenschaft aufgetaucht – Niederösterreichischer Spitzenkandidat Landbauer distanziert sich
Zentralratspräsident Schuster: »Kampf gegen Antisemitismus ist Aufgabe von uns allen«
Gerade nach dem Wegfall der Wehrpflicht ist politische Bildung in der Armee von großer Bedeutung
Samuel Salzborn wundert sich nicht, dass Wolfgang Gedeon und Björn Höcke weiterhin Mitglieder
der AfD sein können
Antrag gegen Antisemitismus wird beschlossen
Zentralrat der Juden spricht sich gegen Feiertag am 31. Oktober aus
Statt sich aufs Semantische zu fokussieren, muss man die österreichischen Rechtspopulisten scharf politisch kritisieren
Rotem Lanzman über mangelnde Bereitschaft, fehlende Aufklärung und halachische Fragen
Israel
Nachfahren der Erstunterzeichner unterschreiben die Unabhängigkeitserklärung erneut
US-Vizepräsident Mike Pence an der Kotel und in Yad Vashem
David Wallach erhält den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis gemeinsam mit Anthony Cerami
Amerikanischer Vizepräsident besucht den Nahen Osten – und verteidigt in der Knesset Jerusalem-Entscheidung
Erneut hat die Armee einen Terrortunnel zerstört – will die Lage aber nicht eskalieren lassen
Die Eskapaden von Yair Netanjahu, dem jüngsten Sohn des israelischen Premiers, verärgern die Öffentlichkeit
Jüdische Welt
Die gewalttätigen Angriffe gegen die jüdische Gemeinde reißen nicht ab
Der australische Umweltminister Josh Frydenberg über eine Kampagne zum Umweltschutz, Korallen und Tu Bischwat
Aus Protest gegen die Rede der Schauspielerin sagten Frauengruppen ihre Teilnahme am Women’s March ab
Ein englischer Landrat möchte geschächtetes Fleisch aus den Schulkantinen verbannen
Der Pariser Historiker Georges Bensoussan setzt sich kritisch mit der Geschichte der Juden in der arabischen Welt auseinander
Der Schriftsteller Camille de Toledo wandert als Europäer zwischen Ländern, Sprachen und Kulturen
Ein kleines Museum erinnert an die Gastfreundschaft gegenüber jüdischen Flüchtlingen in DP-Camps
Unsere Woche
Die Gemeinde stellt einen eigenen Motivwagen für den Umzug in Düsseldorf
Auf nach Dresden! – von Ulrike Gräfin von Hoensbroech
Das Team aus Köln möchte in diesem Jahr besser abschneiden als 2017
Die Gemeinde leidet an Überalterung – und hat dennoch viele Pläne
Der Gründungsdirektor des Centrum Judaicum erhält einen Ehrendoktortitel der Freien Universität Berlin
Esther Prishkolnik hat die Schoa überlebt. Stricken ist ihre Art der Bewältigung
Im Dorf Eisenschmitt besaßen die Samuels einst einen Krämerladen – heute erinnert nichts mehr an die jüdische Familie
Im Neubau der Synagoge wird ein Gedicht von Rose Ausländer visualisiert
Usedomer Festival auch in Berlin und Danzig
Tag der Offenen Tür im Jüdischen Gymnasium
Gemeinde und die Zionistische Organisation luden zur Vorstellung von Eldad Becks Biografie der Kanzlerin ein
Fruma und Lew Saposchnikow leben seit 20 Jahren in München. Ein Porträt
Zum Tod der Malerin und Zeitzeugin Rachel Knobler sel. A.
Jacqueline Jürgenliemk ist Psychotherapeutin und gründete eine liberale Gemeinde
Kultur
Erstmals zeigt das C/O Berlin Vintage Prints des New Yorker Fotografen aus fünf Jahrzehnten
Ella Milch-Sheriffs Oper über Hannah Arendt und Martin Heidegger wird am 27. Januar in Regensburg uraufgeführt
Der 28-jährige israelische Dirigent wird Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra
Ärzten aus Israel ist es erstmals gelungen, Patienten Knochengewebe aus körpereigenen Fettzellen zu implantieren
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Werke aus Oppenheim-Sammlung zurück
Warum der Diskurs um geflüchtete Menschen im jüdischen Staat ganz anders geführt wird als in Europa
Risches, wohin man nur schaut: Meine Abenteuer im sozialen Zores-Netzwerk
Gary Oldman verwandelt sich in seinem neuen Film in Winston Churchill
Eine Dokumentation über das Flüchtlingsschiff
Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt
Was das Medienverhalten meiner Familie über uns aussagt
Religion
Der Arzt und Rabbiner Avraham Steinberg über Reproduktionsmedizin und Halacha
Der Ewige gibt uns Kraft, die Herausforderungen des Lebens zu meistern
Die »Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters« will in Österreich anerkannt werden. Gedanken eines Rabbiners
Von einer Reise auf einem ganz besonderen Schiff