Jahrgang 2017 Ausgabe 36
07.09.2017
Politik
Bei der Hilfe für Bedürftige geht es nicht um Almosen, sondern um Gerechtigkeit
Ehemaliger SS-Sanitäter war wegen Beihilfe zum Mord in mehreren Tausend Fällen angeklagt
312 von 339 Tatverdächtigen waren Deutsche
Michael Müller über die BDS-Bewegung und Vorwürfe des Wiesenthal Center gegen seine Person
Präsident Rivlin und Bundespräsident Steinmeier besuchen KZ-Gedenkstätte
Christine Buchholz (Linke) im Gespräch mit der Redaktion
Mit der Entlassung eines Tourismus-Managers zeigt die nationalkonservative polnische Regierung, dass sie Antisemitismus nicht duldet
Wir brauchen mehr Lust an der Auseinandersetzung
Eine Erinnerung an die elf israelischen Olympia-Teilnehmer, die bei dem Attentat 1972 ermordet wurden
Israel
Im Tel Aviver Restaurant Liliyot werden gefährdete Jugendliche zu Köchen ausgebildet
Israels Oberster Gerichtshof entscheidet: Ultraorthodoxe Jeschiwa-Studenten müssen zur Armee
Wegen Terrorgefahr soll auf Urlaub in der Türkei und auf der Sinai-Halbinsel verzichtet werden
Für seinen Post erntete der Sohn des Regierungschefs Benjamin Netanjahu Lob von Rechtsextremisten
Nachbarland legt Beschwerde bei UN ein – Keine Erklärung aus Jerusalem
Immer mehr Gruppen fordern, dass Juden auf dem Tempelberg beten dürfen
Schließung – Rettung – Schädling
Jüdische Welt
Nach der dritten Flut innerhalb von drei Jahren denken in den Gemeinden von Houston immer mehr Menschen darüber nach, wegzuziehen
Rechtsextreme wollen am 30. September in der Nähe der Göteborger Synagoge demonstrieren
Tausende Gemeindemitglieder fliehen vor Hurrikan Irma. In anderen Gegenden finden sie Schutz und Hilfe
Drei junge Männer brechen in das Haus einer jüdischen Familie ein, schlagen sie zusammen und rauben sie aus
Erst vor einigen Wochen erschienen die Erinnerungen des Schoa-Überlebenden auch auf Deutsch
Die Königliche Akademie will ein Insitut zur Erforschung des mittelalterlichen Judenspanisch gründen
Eine Sondervereinbarung bewahrt die letzte koschere Fleischerei vor der Schließung
Unsere Woche
Beim neuen Zentralratsprojekt erzählen junge Juden Gleichaltrigen aus ihrem Alltag
Die neue ELES-Ausstellung #Babel 21 zeigt zwölf unterschiedliche jüdische Migrationsbiografien
100 Jahre ZWST: Festakt im Frankfurter Gemeindezentrum
Zeitzeugen und Gemeinde erinnerten an die Kindertransporte vor 79 Jahren
Die dritte Auflage der Musikveranstaltung ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen
Grußwort von Josef Schuster zum 100-jährigen Jubiläum der Zentralwohlfahrtsstelle
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg für Engagement in Flüchtlingshilfe geehrt
Rabbiner Joel Berger feierte im Haus der Geschichte seinen 80. Geburtstag
Die jüdische Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik
Katarina Barley zu 100 Jahren Zentralwohlfahrtsstelle
Abraham Lehrer über die Arbeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Benjamin Bloch über die Jugendarbeit der Zentralwohlfahrtsstelle
Die Gemeinde feiert 60 Jahre jüdisches Leben – begleitet wird das Jubiläum von einer Wanderausstellung
Die »Holocaust Survivor Band« und der israelische Sänger Gad Elbaz gaben ein Konzert in der Stadtmitte
Der frühere Landesrabbiner Joel Berger feiert seinen 80. Geburtstag
Vor 15 Jahren wurde das Projekt ins Leben gerufen
Das Wilmersdorfer Therapiezentrum bietet Lernkonzepte für Schüler an
Nach Ende der Sommerferien hieß die Schule den zweiten Jahrgang willkommen
Achava-Straßenfest auf der Krämerbrücke
Seit diesem Sommer hat die Rösterei Schmitz-Mertens ein Kaschrut-Zertifikat. Ein Ortsbesuch
Die Initiative »Bus der Begegnungen« tourt durch Deutschland, um für Demokratie zu werben
Wie die IKG den Europäischen Tag der jüdischen Kultur beging
Unterwegs mit Chaim Frank am Europäischen Tag der jüdischen Kultur durch das jüdische München
Sergej Spanier ist Mathelehrer, läuft Marathon und schreibt ein E-Learning-Buch
Kultur
Lana Lux legt mit »Kukolka« ein gnadenlos realistisches Buch über Ausbeutung, Gewalt und Schikane vor
Filmakademie lädt Kulturministerin Miri Regev von »Ophir«-Preisverleihung in Tel Aviv aus
Die beiden Schriftsteller sind unter den letzten sechs im Rennen um den besten Roman
Das Frankfurter Ikonen-Museum und das Basler Kunstmuseum widmen sich dem expressionistischen Maler
Der israelische Regisseur erhält den zweithöchsten Preis des Festivals für seinen Film »Foxtrot«
Forscher aus Tel Aviv wollen mit einem einfachen Medikamentencocktail Rückfälle bei Krebs verhindern
Warum die israelische Regierung den arabischen Nachrichtensender aus dem Land verbannen will
Polen, die Deutschen und die Juden
Magnus Brechtken kritisiert mit seinem Buch über Albert Speer auch frühere Biografen des Rüstungsministers
Bei dem Filmfestival geht Darren Aronofsky mit seinem neuen Thriller ins Rennen um den Goldenen Löwen
Yasmina Reza, Dorit Rabinyan, Michael Wolffsohn – ein Blick auf das Programm des Literaturfestivals Berlin
Die neue Netflix-Serie erzählt spannungsgeladen von CIA- und Mossad-Aktionen in der deutschen Hauptstadt
Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt
Für meinen Vater: Warum meine Woche so süß wie eine Tüte M&M’s ist
Religion
Orthodoxe Rabbinerkonferenzen würdigen positive Entwicklung im jüdisch-katholischen Verhältnis. Auszüge aus der Erklärung
Kurz bevor die Israeliten den Jordan überqueren, bekräftigen sie den Bund mit Gott
Shulamit Kitzis untersucht Rabbinerfamilien und fragt nach dem besonderen Verhältnis der Kinder zu ihrem Vater
Wie ein ungebildeter Mann eine Wette verlor