Jahrgang 2017 Ausgabe 23
08.06.2017
Politik
Unmittelbar nach dem Sechstagekrieg stellten
sich Fragen, die auch 50 Jahre danach noch nicht beantwortet sind
Auf einer Konferenz des Anne Frank Zentrums wurden aktuelle Formen des Judenhasses diskutiert
Grüne präsentieren Gesetzentwurf
Sieben NGOs sprechen sich für bundesweite Datenbank judenfeindlicher Straftaten aus
In Frankfurt demonstrierte ein breites Bündnis für den jüdischen Staat und gegen eine antizionistische Konferenz
Zentralratsgeschäftsführer Botmann fordert, Forschungsergebnisse in Juristenausbildung aufzunehmen
Der Politologe Martin Kloke zum Israelbild der deutschen Linken
Bundesaußenminister Gabriel zeigte Rabbiner Teichtal seine Heimatstadt
Achim Doerfer begrüßt den Antisemitismus-Beschluss des Europäischen Parlaments
Ein Mann, der »Schächt-Juden« hasst, will nicht Antisemit genannt werden. Warum eigentlich nicht?
1967 zum Sechstagekrieg gab es eine große Solidarität mit dem jüdischen Staat. Sie gilt es zu erneuern
Im Sechstagekrieg war das Nachrichtenmagazin auf der Seite des jüdischen Staates
Israel
Auch 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg steht die Stadt vor Herausforderungen
Jerusalem wendet sich an Ägypten und die EU, um humanitäre Katastrophe zu verhindern
Bundestag und Knesset trennten sich 1:0
Jüdische Gemeinschaft begrüßt Rückkehr des israelischen Botschafters nach Wellington
Eine Gruppe von Motorradfahrern macht sich von Berlin in die israelische Hauptstadt auf – zur Eröffnung der 20. Maccabiah
Die Altstadt soll behindertengerecht umgestaltet werden – das ist kein leichtes Unterfangen
Eine Woche lang trat die Stadt bei der Pride Week jenseits von Religion und Herkunft für Liberalität ein
Trump-Erlass gilt für weitere sechs Monate
Knesset und US-Kongress erinnern an Einigung der Stadt im Sechstagekrieg
Rund 200.000 Menschen nahmen an Regenbogen-Event teil
Kompakt – von Sabine Brandes
Einladung, Parade, Aussage
Jüdische Welt
Der Weltkonzern tut sich schwer mit der Nazi-Vergangenheit seines Gründers
Nach dem Brand im Grenfell Tower bietet die jüdische Gemeinschaft ihre Unterstützung an
Unter den Opfern befinden sich drei Israelis
Bundeskanzlerin besucht Synagoge der Israelitischen Kongregation in Buenos Aires
Jonathan Arkush über Terror in London, die muslimische Community und die Parlamentswahlen
Laut Umfragen wollen diesmal so wenige Juden wie nie zuvor die Arbeiterpartei wählen
Rabbi Shlomo Bentolila über Chabad und jüdisches Leben
Der christliche Verein Ebenezer unterstützt Juden bei der Auswanderung nach Israel – ohne zu missionieren
Unsere Woche
Michael Kashi war einer der ersten, die die Kotel in Jerusalem erreichten
Der 90-Jährige erhielt die Auszeichnung am Montag in der Hansestadt
Michael Fürst feierte mit Freunden, Weggefährten und Kollegen seinen 70. Geburtstag
210 Tänzerinnen und Tänzer trafen sich, um mit Tirza Hodes Geburtstag zu feiern
Mehr als 110 Konzerte, Ausstellungen und Lesungen
20 Grabsteine wurden mit SS-Runen und Hakenkreuzen beschmiert
300 Teilnehmer feierten gemeinsam einen traditionellen Schabbat
Jüdische Organisationen tauschten sich im Centrum Judaicum aus
Theologen und Laien stritten in der jüdischen Gemeinde über den Reformator
Neue Pläne – von Ayala Goldmann
2018 soll kein großes Festival stattfinden, sondern eintägige Treffen
Schüler gestalten ihr eigenes Haus. Und Rabbiner Andreas Nachama hofft auf eine Torarolle
Jom Haazmaut an Rhein und Main
Eine Diskussion über Judenhass im Fußball
Der langjährige Religionslehrer Marcus Schroll verstarb im Alter von 48 Jahren
Rechtsextreme demonstrierten für Horst Mahler
Peter Zamory ist Suchtmediziner und versteht seine Arbeit als Mizwa
Kultur
Irre! – von Henryk M. Broder
In der hysterischen Republik Deutschland ist der Ausnahmezustand längst zur Norm geworden.
Eine Polemik
Spielfilm mit israelischer Schauspielerin Gal Gadot vorläufig verboten
Das Outfit soll Teil der »Jerusalem«-Ausstellung werden
Ehrendoktorwürde der Uni Haifa an Sonja Lahnstein-Kandel
Die Band »Arallu« verpackt ihre Terrorerfahrung in dämonischen Extrem-Metal
Die Mosse-Erben wollen die Sammlung des Verlegers rekonstruieren – mithilfe eines neuen Projekts
Unter den diesjährigen Ausgezeichneten ist auch ein Forscher vom Max-Planck-Institut in Leipzig
Das Museum in der Berliner Kulturbrauerei zeigt »Schalom. 3 Fotografen«
Der FAZ-Redakteur Lorenz Jäger legt eine konservativ-kritische Biografie Walter Benjamins vor
Mischpoke – von Christoph Gutknecht
Hebräisch nicht abwertend, jiddisch wertneutral, deutsch früher antisemitisch, heute salopp bis verächtlich
Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt
Jeder Schabbat ist anders – und manchmal hilft nur Wein
Religion
Sechs Rabbiner und eine Rabbinerin über die religiöse Bedeutung des Westjordanlandes
Mosches geistiges Amt führte dazu, dass er keine Zeit mehr für Zippora hatte
Wie König David den Ewigen nicht bloßstellen wollte